Fachinformatiker/innen konzipieren und realisieren komplexe EDV-Systeme sowie Software und passen diese benutzergerecht an.
Fachinformatiker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Sie erfolgt in einer der folgenden
Fachrichtungen:
- Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachrichtung Systemintegration
Der Fachinformatiker ist eine hochwertige Erstausbildung in wahlweise zwei Fachausrichtungen, wobei zusätzlich zum staatlich anerkannten IHK-Abschluss eine international anerkannte Industrie-Zertifizierung erworben werden kann.
In der ersten Variante der Umschulung wird der staatlich anerkannte Abschluss zum / zur Fachinformatiker /-in Fachrichtung Systemintegration (IHK) erworben
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme und Netzwerke. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch.
Zusätzlich zum Berufsabschluss des Systemintegrators besteht die Möglichet zum Erwerb von international anerkannten Industrie-Zertifizierungen,
wenn der Unterrichtsanteil mindestens 18 Monate beträgt:
- Linux Essentials
- CompTIA
- Microsoft Windows Server 2012/2016
- Windows 8/10
die Zertifizierung zum Microsoft® Certified Technology Specialist (MCTS). Sie zeichnet IT-Fachleute aus, die auf dem Betriebssystem Microsoft Windows Server? 2008 basierende Netzwerk- und Systemumgebungen implementieren, verwalten und warten.
In der zweiten Variante der Umschulung wird der staatlich anerkannte Abschluss zum / zur Fachinformatiker /-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) erworben
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software, Apps oder Websites nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software-Engineerings ein. Sie erstellen Software-Dokumentationen und Ablaufpläne. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
Zusätzlich zum Berufsabschluss des Anwendungsentwicklers besteht die Möglichet zum Erwerb von international anerkannten Industrie-Zertifizierungen,
wenn der Unterrichtsanteil mindestens 18 Monate beträgt:
- Zertifizierung zum Oracle Certified Associate (OCA)
- Zertifizierung zum Oracle Certified Professional (OCP)
- Zertifizierung zum Oracle Certified Professional Java Programmer (OCPJP)
Datenbankadministratoren verwalten die modernsten Informationssysteme der Branche und verdienen Spitzengehälter. Dieses Zertifikat ist Ihr erster Schritt zum Erfolg als Oracle Spezialist und dient als Nachweis Ihrer fundierten, grundlegenden Administrationskenntnisse für Oracle Database.
- Mindestens Hauptschulabschluss
- erfolgreich abgeschlossener Eignungstest
- Interesse an der IT-Arbeitswelt
- logisches Denkvermögen
- Menschen ohne Ausbildung, oder einem Ausbildungsberuf, der nicht mehr ausgeübt werden kann
- Berufsrückkehrer-/innen, die wieder ins Berufsleben einsteigen möchten
- Studienabbrecher/-innen
- Rehabilitanden/-innen, welche eine berufliche Neuorientierung suchen
- Fachkräfte mit einem in Deutschland nicht anerkannten Abschluss
- Berufserfahrene, die ihre Qualifikation mit einem IHK-Abschluss belegen möchten
- Quereinsteiger
Umschulung zum/zur Fachinformatiker/-in Systemintegration / Anwendungsentwicklung - (IHK)
Staatlich anerkannter Ausbildungsberuf mit IHK-Abschluss
LF01 Der Betrieb und sein Umfeld
LF02 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
LF03 Informationsquellen und Arbeitsmethoden
LF04 Einfache IT-Systeme
LF05 Fachliches Englisch
LF06 Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
LF07 Vernetzte IT-Systeme
LF08 Markt und Kundenbeziehungen
LF09 Öffentliche Netze und Dienste
LF10 Betreuen von IT-Systemen
LF11 Rechnungswesen und Controlling
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhlaten Sie ein IHK-Abschlusszeugnis, ggfls. Microsoft- oder Linux-Zertifikate (abhängig vom Bundesland und Dauer der Umschulung) und ein qualifiziertes Zeugnis.
Personal / Referenten:Präsenzunterricht mit Trainern vor Ort - Kein E-Leaning!
Unterricht ausschließlich durch freigegebenesPersonal
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
PC mit Intel Quadcore mindestens 8 GB RAM Dualmonitor
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Bibliothek
Geführter Präsenzunterricht mit Trainern vor Ort! Kein E-Leaning!
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in Projektgruppen möglich.
Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Baden-Württemberg | Stuttgart
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 21 - 24 Monate
Teilzeit: 36 Monate
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!