Die Weiterbildung / Fortbildung Verkaufsberaterin vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten, die im Einzelhandel benötigt werden.
Im Einzelhandel werden Fragen nach Dienstleistungen gestellt, deren Erledigung im Niveau zwischen der einer einfachen Hilfskraft und der anerkannten 2-jährigen Ausbildung zum Verkäufer/in IHK steht. Angefragt werden Dienstleistungen von einer Kundschaft, die Servicearbeiten im direkten Verkauf von Waren, Gegenständen oder Lebensmittel erwarten. Die Verkaufsberaterin erhält vom Kunden eine Aufmerksamkeit, die das Potenzial an fachlicher Nachfrage enthält Die Verkaufsberaterin muss in der Lage sein, den sowohl freundlich nachgefragten Anforderungen der Kundschaft wie auch der aggressiven angemessen zu begegnen. Daher wird ein besonderes Augenmerk auf die psychische Belastbarkeit der beteiligten Personen gelegt. Potenzielle Arbeitgeber für Verkaufsberaterinnnen sind die vielfältigen Geschäfte im Einzelhandel, sowohl Warengeschäfte wie Lebensmittelgeschäfte.
Die Fortbildung / Weiterbildung mit einer Gesamtdauer von 100 Tagen (80 Tage Unterricht 20 Tage Praktikum) bereitet die Teilnehmerinnen auf eine berufliche Ttigkeit im Einzelhandel vor. Die Teilnehmerinnen erhalten eine fundierte Grundausbildung in allen Belangen des Direktverkaufs. Die Unterrichtsinhalte sind modular aufgebaut und vermitteln folgende Kenntnisse und Fertigkeiten: Fachunterweisung Verkauf: In diesem Modul werden die Grundlagen der Kommunikation, Persönlichkeitstraining und Beratungsgespräche mit Kunden trainiert. Das Modul kaufmännische Grundlagen vermittelt den Teilnehmerinnen Kenntnisse in den Bereichen Lagerhaltung, Verkauf und Kassenwesen. Geübt wird in diesem Modul auch der Umgang mit Beschwerden. Das Modul Medienkompetenz dient dem kennenlernen verschiedener kaufmännischer EDV-Anwendungen und vermittelt Kenntnisse zur Durchführung logistischer Tätigkeiten. Im Modul Marketing werden Aktivitäten zur Selbstdarstellung eines Einzelhandelsunternehmen besprochen, aber auch grundsätzliche Vorgehensweisen bei der Warenpräsentation. Das Modul Betriebliche Aufbaukenntnisse behandelt den organisatorischen Aufbau eines Einzelhandelsbetriebs, vermittelt Kenntnisse in den Bereichen Arbeitsrecht und Arbeitssicherheit und Ttigkeiten zur Vorbereitung und Durchführung von übertragenen Aufgaben. Das Modul Fachunterweisung dient dem Einüben und Umsetzen von praktischen Tätigkeiten in einem Einzelhandelsbetrieb. Das Modul Fachunterweisung 2 dient der Verfestigung der Inhalte der Gesamtfortbildung durch Üben unter praxisrelevanten Bedingungen. Während der gesamten Fortbildung wird der Unterricht durch praktische Übungen aufgelockert um die Teilnehmerinnen auf eine Tätigkeit im Einzelhandel vorzubereiten. Das Praktikum am Ende der Fortbildung ermöglicht den Teilnehmerinnen ein Arbeiten unter Echtbedingungen.
Keine
Zielgruppe:Grundsätzlich alle Menschen, die den Wiedereinstieg auf den ersten Arbetsmarkt anstreben. Eine kaufmännische oder gewerblich technische Ausbildung erleichtert den Einstieg. Mitbringen sollten die Teilnehmerinnen idealerweise -ausreichende Kenntnisse in deutscher Schrift und Aussprache, - ausreichende mathematische Grundkenntnisse (Hauptschulniveau), - betriebswirtschaftliches und wettbewerbsrechtliches Interesse, - körperliche Gesundheit, - Interesse an verkaufsfördernden Arbeitsprozessen, - Interesse am Umgang mit Menschen.
Ziel des Kurses:Nach Abschluss des Kurses sind die Absolventen befähigt das erworbene Wissen im Vertriebsinnendienst bzw. im Außendienst umzusetzen.
Inhalt der Weiterbildung:Marketing
Verkaufstraining
Kommunikation
Beratungs- und Verkaufsgespräche
Persönlichkeitstraining
Fachunterweisung
Warenannahme
Einlagerung/Umlagerung
Ortskentnisse
Frischwaren
Warenpräsentation
Kassenausbildung
Inventur
Bestandspflege
Unfallverhütung
Arbeitssicherheit
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Sie erhalten nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein IHK-Zertifikat oder Prüfungszeugnis, ggfls. Microsoft- oder Linux-Zertifikate (abhängig vom Bundesland und Dauer) und ein qualifiziertes Zeugnis.
Bitte beachten Sie, dieser Kurs schließt an einigen S
Unterricht ausschließlich durch freigegebenesPersonal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur fuß^r Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM Dualmonitor
Betriebssystem Windows XP / Vista (auf Wunsch Linux)
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung alseine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 100 Tage
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!