Dieses Modul dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten für die Installation und Konfiguration der Open Source Software Nagios.
Die Teilnehmer erlernen in diesem Modul wie IT-Systeme und IT-Netzwerke mit Hilfe von Nagios überwacht werden. Sie betrachten die 70 Plugins im Detail, erlernen die Visualisierungsmöglichkeiten, die über die Nagios-eigenen Weboberflächen hinausgehen, programmieren eigene Plugins und erhalten einen Einblick in Spezialthemen wir das Single-Sign-On in Microsoft-Active-Directory-Umgebungen.
Grundkenntnisse in der Administration von Linux- oder Unix-Systemen
Zielgruppe:Datenbankadministratoren, Systemadministratoren, IT-Berufe, IT-Specialists, IT-Professionals, Analytiker, Netzwerkadministratoren, Systembetreuer
Ziel des Kurses:Professioneller Einsatz von Nagios zur Netzwerküberwachung
Inhalt der Weiterbildung:(Quelle: Nagios, System- und Netzwerk-Monitoring von Wolfgang Barth)
Installation
Konfiguration
Inbetriebnahme
Grundlagen
Service-Checks und ihre Ausführung
Plugins für Netzwerkdienste
Lokale Ressourcen überprüfen
Plugins für Sonderaufgaben
Plugins via SSH ausführen
Der Nagios Remote Plugin Executor (NRPE)
Überwachungsrelevante Informationen sammeln mit SNMP
Das Nagios-Benachrichtigungssystem
Passive Tests über das External Command File
Der Nagios Service Check Acceptor (NSCA)
Verteiltes Monitoring
Die klassische Weboberfläche
Flexible Weboberfläche mit den NDOUtils
NagVis
Grafische Darstellung von Performancedaten
Windows-Server überwachen
Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit überwachen
Ereignisse verarbeiten mit der EventDB
Plugins selbst schreiben
Datei- und Verzeichnisgrößen ermitteln
Oracle-Überwachung mit dem Instant-Client
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM Dualmonitor
Betriebssystem Linux/Unix
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken zu den Themen System- und Netzwerküberwachung
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!