Mit der Erweiterung VSTO für Visual Studio bietet Microsoft die Möglichkeit auf der Grundlage des .NET Frameworks Office-Anwendungen zu entwickeln. So wird die Welt von Office mit der Welt des .NET Frameworks sowohl auf Anwendungsebene (Add-Ins) als auch auf Dokumentebene verbunden.
Zusammen mit Visual Studio 2008 wird VSTO 3.0 ausgeliefert und geht damit vollständig in Visual Studio (ab Pro) auf. VSTO sind im Grunde nichts anderes als Projektvorlagen für Office 2003 und Office 2007 in Visual Studio. Die VSTO-Programmierung stellt eine Kombination aus .NET-Programmierung und der mittels Microsoft.Office.Interop-Bibliotheken in .NET zur Verfügung gestellten Objekthierarchien der entsprechenden Office-Anwendung dar. Da VSTO eine eigene Laufzeitumgebung mit sich bringt können Office-Übergreifende-Anwendungen (OBS) erstellt werden, die dem Sicherheitskonzept von .NET-Anwendungen entsprechen.
Logisches Verständnis und Abstraktionsvermögen
.NET Programmierung
gute Office-Kenntnisse
VBA-Kenntnisse von Vorteil
Webentwickler
Softwareentwickler
IT-Berufe
Datenbankentwickler
Administratoren
Die TeilnehmerIn erstellt Unternehmensanwendungen, sogenannte Office Business Applications (OBS), die Excel, Word und Outlook als Frontends für unternehmensspezifische Anwendungen nutzen.
Inhalt der Weiterbildung:VSTO (Auszug)
Installation der VSTO
Neuerungen der VSTO 3.0
Add-Ins für alle Office-Anwendungen
Dokumenterweiterungen
Vorlagen für Multifunktionsleistenerweiterungen
Workflow-Vorlagen für SharePoint
Die Word 2007 Content Controls
Integration mit VBA
VSTO und VBA
OBA
CustomTaskPane
XML-Daten als eingebettete Ressource
Add-In-Projekt mit Verweis auf Klassenbibliothek
Benutzersteuerelement
Von VBA nach VSTO
Projekttypen
Die Bestandteile eines Word-Dokument-Objekts
Die Bestandteile eines Add-In-Projekts
Die Bestandteile eines SharePoint Workflow-Projekts
Der Konfigurations-Manager
Datenbankinhalte anzeigen
Details zur Umsetzung von VSTO-Anwendungen
VSTO-Projekt mit einem Office-Dokument verknüpfen
.NET-Klassenbibliothek
Rolle der Namespaces
Imports-Befehl
Namespace Microsoft.VisualStudio.Tools.Applications
Sprachelemente von Visual Basic .NET (und die Unterschiede zu VBA)
Objekte SQL-ähnlich abfragen - LINQ to Objects
Pfad einer VSTO-Assembly bestimmen
Fehlerbehandlung
Programmieren mit Klasse(n)
VBA ruft VSTO und umgekehrt
WinForms als Nachfolger der UserForms
Umgang mit Events
Office automatisieren mit PIAs
Instanziierung der Application-Klasse mit New
CreateObject-Funktion
Rolle des GAG
Rolle der Verweise
Rolle der PIAs
Rolle von ReleaseComObject
Befehlsleisten-Objektmodell
CommandBars-Collection
Excel im Zusammenspiel mit .NET
Zugriff auf Arbeitsmappen und Arbeitsblätter
Zugriff auf einzelne Zellen
XML-Funktionalität
VSTO-Erweiterungen für Excel
Word im Zusammenspiel mit .NET
Word-Objektmodell
Umgang mit Dokumenten
Range-Objekt
Selection-Objekt
VSTO-Erweiterungen für das Word-Objektmodell
Outlook im Zusammenspiel mit .NET
Outlook-Objektmodell
Outlook-Events
Outlook-Sicherheit
Dokumenterweiterungen für Excel und Word
SmartTags
Reguläre Ausdrücke
VSTO Application Manifest Editor
Registry
Shared Add-Ins und Sicherheit
VSTO und Datenbankinhalte
Spezialitäten der .NET-Programmierung
Projekte debuggen
SecurityManager-Klasse
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM Dualmonitor
Betriebssystem Windows XP / Vista (auf Wunsch Linux)
Lernmittelbibliothek
MS Portal
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!