Mit der SharePoint Plattform hat Microsoft sein Office System weiter ausgebaut, um erfolgreich Geschäftslösungen erstellen zu können. Die vernetzte Zusammenarbeit und Informationsverwaltung auf Unternehmensebene hat in den letzten Jahren durch die Geschäftsprozessorientierung immer mehr zugenommen.
Effiziente Teamarbeit im Intranet mit einheitlicher Arbeitsumgebung zur gemeinsamen Bearbeitung, Verwaltung und Bereitstellung von Dokumenten und Informationen mit den Standard-Office-Anwendungen ist der praktische Nutzen für den Anwender von SharePoint. Die Erstellung entsprechender SharePoint-Sites für den vorgesehenen Workflow ohne Programmierung mittels dem freien Tool MS SharePoint Designer ist Aufgabe des SharePoint-Designers.
Gute Office- und Internet-Kenntnisse
Zielgruppe:Office-Anwender
IT-Berufe
Programmierer
Die TeilnehmerIn passt SharePoint Websites an, erstellt einfache Workflow-Anwendungen und entwickelt interaktive Lösungen. Dazu werden gebundene Formulare, Listen und Bibliotheken, sowie Dashboards, Seitenlayouts und Berichte erstellt.
Inhalt der Weiterbildung:SharePoint für Designer (Auszug)
Basis für SharePoint Designer
Windows SharePoint Services
Inhalte und Funktionen
Benutzerberechtigungen
Microsoft Office SharePoint Server
Microsoft Office System
Unterschiede zwischen WSS und MOSS
SharePoint-Lizenzen
Dateiformate
HTML/XHTML und CSS
Webbrowser
Evaluierungsumgebung einrichten
WSS/MOSS installieren
Formatvorlagen in CSS formatieren
Farbcodierung festlegen
Design und Layout
Die Masterseite anpassen
Bildwebpart und Bildbibliothek
Webparts für formatierten Text
SharePoint-Websites verwalten
Exportieren und Importieren von FWP-Dateien
Websitevorlagen in STP-Dateien
Sichern und Wiederherstellen in WSS und MOSS
Exportieren und Importieren in WSS und MOSS
Exportieren oder Importieren von Webpaketen
Eine Berechtigungsstufe in SharePoint erstellen
Teilnehmergruppen in SharePoint Designer erstellen
XHTML - Darreichungsform für Seiten im Web
XML
Cascading Stylesheets
Websitesammlungen und Websites
Webpartseiten, Webparts und Webpartzonen
Webparts auf der Startseite konfigurieren
Entfernen von Webparts
Das Inhalts-Editor-Webpart
Listenwebparts
Webpartverbindungen
Webpartseiten und Webpartzonen
Die Masterseite designen
SharePoint-Komponenten
ASP.NET-Steuerelemente
Inhaltsbereiche
Stilvorlagen anpassen
Veröffentlichungssites und Seitenlayouts
Grundlagen zu Veröffentlichungssites
Benutzerrollen von Veröffentlichungssites Erstellen von Seitenlayouts
Definition von Websitespalten
Definition von Inhaltstypen
Die Gestaltung von Seitenlayouts
Bearbeiten von Inhaltsseiten
Berichte erstellen
Berichtsoptionen
Dateiberichte
Checkoutstatus
Freigegebener Inhalt
Bereichstypen
Datenansichten
Workflows
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Dual Core, 1 GB RAM
Betriebssystem Windows XP / Vista
Lernmittelbibliothek
Video-Training
MS SharePoint Portal
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 15 Tage
Teilzeit: 24 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!