Mit der SharePoint Plattform hat Microsoft sein Office System weiter ausgebaut, um erfolgreich Geschäftslösungen erstellen zu können. Die vernetzte Zusammenarbeit und Informationsverwaltung auf Unternehmensebene hat in den letzten Jahren durch die Geschäftsprozessorientierung immer mehr zugenommen.
Effiziente Teamarbeit im Intranet mit einheitlicher Arbeitsumgebung zur gemeinsamen Bearbeitung, Verwaltung und Bereitstellung von Dokumenten und Informationen mit den Standard-Office-Anwendungen ist der praktische Nutzen für den Anwender von SharePoint. Die Entwicklung von Teamwebsites und anderer SharePoint-Anwendungen ist Aufgabe des Programmierers.
Kenntnisse in .NET speziell ASP.NET Programmierung
Gute Office- und Internet-Kenntnisse
MS Windows SharePoint Kenntnisse
IT-Berufe
Programmierer/Web-Programmierer
Die TeilnehmerIn erstellt mittels der SharePoint-Technologie Teamwebsites, entwickelt benutzerdefinierte (kommerzielle) Anwendungen für SharePoint, debuggt und deployt sie.
SharePoint für Programmierer (Auszug)
WSS als Entwicklungsplattform
Einführung in Websitefeatures
Programmieren mit dem WSS-Objektmodell
Hinzufügen eines Ereignishandlers zu einem Feature
SharePoint-Architektur
IIS- und ASP.NET 2.0-Grundlagen
IIS-Websites und virtuelle Verzeichnisse
ISAPI-Erweiterungen und ISAPI-Filter
Anwendungspools und der IIS-Arbeitsprozess
ASP.NET 2.0-Framework
ASP.NET-Seiten
Masterseiten
HTTP-Anfragepipeline
WSS und ASP.NET
Webanwendungen
Virtuelle Verzeichnisse in einer Webanwendung
Websiteseiten und Anwendungsseiten
Der CodeBehind-Lösungsansatz in Anwendungsseiten
Erstellen einer Anwendungsseite mit dem SPGridView-Steuerelement
Hinzufügen eines benutzerdefinierten Menüpunkts zum ECB-Menü
Seiten und Design
Programmieren mit SPFile-Objekten
Erstellen von Seiten mit benutzerdefinierten Steuerelementen
Masterseiten
Default.master verstehen
Delegate-Steuerelemente
Anpassen von WSS-Websites mit CSS-Dateien
Die Grundlagen von core.css
Grundlagen der Websteuerelemente
SharePoint- und ASP.NET-Entwicklung im Vergleich
Entwickeln von Webparts für WSS 3.0
Debuggen von Webparts
Arbeiten mit Webparts im SharePoint-Websiteobjektmodell
AJAX-Webparts
Erstellen von Internetanwendungen mit ASP.NET AJAX
Objektorientiertes JavaScript und ASP.NET AJAX
Erstellen einer JavaScript-Komponente mit ASP.NET AJAX
Einführung in das SharePoint AJAX Toolkit
Einführung in SharePoint.Ajax.XmlComponent
Erstellen der Litware-AJAX-Webpartbibliothek
Clientseitige Verbindungen für AJAX-Webparts
Die Listen von Windows SharePoint Services
Erstellen von benutzerdefinierten Listenelementen
Konfigurieren von Listen mit RSS-Feeds
Ereignisempfänger
Arbeiten mit Dokumentbibliotheken
Die Klasse SPDocumentLibrary
Office Open XML-Dateiformate
SharePoint-Workflows
Windows Workflow Foundation
Reaktive Programme
Windows Workflow Foundation-Architektur
Grundlagen der SharePoint-Workflows
Verwenden der Eingabeformulare des Litware-Genehmigungsworkflows
Projekte und Bereitstellung
Die Global-Websitedefinition
WSS-Globalisierung und -Lokalisierung
Ressourcen in SharePoint-XML-Dateien
Anwendungssicherheit
Vertrauensstufen und Codezugriffssicherheit
Authentifizierung, Autorisierung und Identitäten
Formularauthentifizierung
WSS-Sicherheitskontext versus Windows-Sicherheitskontext
Behandeln von Autorisierungsfehlern mit SPUtility
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Quad Core,mindestens 2 GB RAM, Dualmonitor
Betriebssystem Windows XP / Vista
Lernmittelbibliothek
MS SharePoint Portal
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!