Die Fortbildung Fachverkäuferin gehobener Einzelhandel bereitet Menschen auf eine berufliche Tätigkeit im Verkauf vor. Der Einzelhandel ist zweigeteilt, einerseits der Discountbereich, der wenig beratungsrientiert seine Umsätze über die Preisgestaltung realsiert, andererseits der gehobene Einzelhandel, der seine Umsätze über Beratung und Dienstleistung erzielt. Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die im gehobenen Einzelhandel ihre berufliche Zukunft sehen.
Der Lehrgang mit einer Dauer von 60 Unterrichtstagen (zuzüglich eines Praktikums von 10 Tagen) vermittelt und vertieft Kenntnisse im gehobenen beratungsintensiven Einzelhandel. Ihaltlich sind die Schwerpunkte deshalb auf den Bereich Kundenumgang, Kundenberatung, Kundenbetreuung gelegt. Aber auch die Bereiche Gestaltung der Verkaufsräume, Produktkenntnis und Stilberatung sind zentrales Thema. Ergänzt wird die Fortbildung durch notwendige Wissensvermittlung in der Warenbestandpflege, Kassenabrechnung Inventur etc.
Ausbildung als Einzelhandelskauffrau, Einzelhandelsverkäuferin oder Erfahrungen im Einzelhandel
Zielgruppe:Einzelhandelskauffrauen, Einzelhandelsverkäferinnen
Ziel des Kurses:Nach Abschluss des Kurses sind die TeilnehmerInnen befähigt eine Anstellung im gehobenen Einzelhandel anzunehmen.
Inhalt der Weiterbildung:Die Fortbildung umfasst folgende Module:
Kundenkommnikation
Kundenbetreuung
Warenkunde
Persönlichkeitsentwicklung
Gestaltung des Arbeitsumfeldes
Reklamationsbearbeitung
Kaufmännisches Rechnen
Kassenabrechnung
Warenbestandsführung
Bestellwesen
Marketing
Projektarbeit
Praktikum
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein IHK-Zertifikat oder Prüfungszeugnis, ggfls. Microsoft- oder Linux-Zertifikate (abhängig vom Bundesland und Dauer) und ein qualifiziertes Zeugnis.
Bitte beachten Sie, dieser Kurs schließt an einigen S
Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
platzhalter tex
Methoden der Wissensvermittlung:Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 60 Tage
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!