Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an arbeitslose Menschen, die einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt anstreben.
Das Projekt lässt sich in drei Phasen untergliedern:
- Vorbereitungsphase
- Qualifizierungsphase
- Vermittlungsphase
Die Vorbereitungsphase dient der Feststellung der Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Teilnehmer und motiviert sie sich aktiv auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bewerben. Weiterhin wird ein eventueller Qualifizierungsbedarf festgestellt.
Dauer der Vorbereitungsphase: 20 Tage
Profiling zur Erstellung eines individuellen Förderungsplans
Nach der Vorbereitungsphase werden die Teilnehmer entsprechend des erarbeiteten Karriereplanes in das Modulare Bildungszentrum integriert und dort individuell qualifiziert.
Dauer der Qualifizierungsphase: 80 Tage
Inhalte: individuell zusammengestellt aus unseren AZWV zertifizierten Modulen
Ein Praktikum wird allen TeilnehmerInnen empfohlen, ist jedoch nicht Bestandteil der Gesamtmaßnahme.
In der Vermittlungsphase erfahren die TeilnehmerInnen aktive Unterstützung durch ti bei ihren Bemühungen um den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.
Die Vermittlungsaktivitäten von ti ergänzen die Eigenbemühungen der TeilnehmerInnen bei der Arbeitsplatzsuche.
Dauer der Vermittlungsphase: verläuft parallel zur Qualifizierungsphase
Keine
Zielgruppe:Die Qualifizierungsmaßnahme richtet sich an arbeitslose Menschen, die einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt anstreben.
Vorbereitung für langzeitarbeitslose Menschen zur Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt
Inhalt der Weiterbildung:Profiling
Kompetenzprofil
Individuelle Qualifizierungsphase
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstätten-Verordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
PC mindestens Intel Core 1GB RAM
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 100 Tage
Teilzeit: 160 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!