Sie erhalten Einblick in die unterschiedlichen Bürokonzepte, die optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes gemäß Arbeitsstättenverordnung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Ablageorganisation. Sie erlernen die Arbeitsschritte und die Organisation der wichtigsten Arbeitsabläufe im Rahmen der Büroorganisation (Posteingang, Terminplanung, Meeting, Konferenzen und Protokollführung). Schriftverkehr nach DIN 5008. Praktische Umsetzung mit Hilfe der Organisationssoftware Microsoft Outlook.
Begrifflichkeiten und Definitionen
Büro, Informationen über Bürokonzepte und die unterschiedlichen Bürobereiche
Arbeitsplatzgestaltung
Umwelt- und Gesundheitsfaktoren. Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung, Aufbau eines Bildschirmarbeitsplatzes,
Die Ablage
Funktionen der Ablage und Ablagemethoden. Erläuterung der unterschiedlichen Registratursysteme, Dokumentenmanagement, Aktenpläne planen und erstellen,
Arbeitsabläufe im Büro
Störungen im Arbeitsablauf finden und beseitigen,
Die Postbearbeitung optimal organisieren (Arbeitsabläufe im Postein- und -ausgang), Terminplanung (manuell und mit Hilfe von Microsoft Outlook), Terminmanagement (A-L-P-E-N Methode),
Sitzungen, Meetings und Konferenzen planen, vorbereiten und durchführen,
Protokollführung (Aufbau und Inhalt eines Protokolls),
Kommunikation
Aspekte der optimalen Kommunikation, Erkennen u Beseitigen von Kommunikationsstörungen
Schriftverkehr nach DIN 5008
Geschäftsbrief nach DIN 5008, Inhalte und Aufbau
Grundlegende Kenntnisse des Betriebssystems Microsoft Windows sowie der Textverarbeitungssoftware Microsoft Word.
Zielgruppe:Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung
Personen mit kaufmännischer Berufserfahrung
Umschüler
Selbständige
Personen, die im Büro- und Verwaltungsbereich tätig sind (Bürohilfen, Sekretariat)
Selbständiges, effektives Arbeiten im Büroalltag, Schwachstellen finden und beseitigen. Optimale Gestaltung des Arbeitsplatzes und Nutzung der entstanden Zeitreserven. Koordinierte Planung und Durchführung der Postbearbeitung, von Meetings und Konferenzen. Ordnungsgemäße Protokollführung. Effektiver Einsatz von Microsoft Outlook.
Normgerechter Schriftverkehr.
Begrifflichkeiten
Definition Büro
Bürokonzepte
Bürobereiche
- Dynamischer Arbeitsbereich
- Statischer Arbeitsbereich
Belegaufbewahrung
Aufbewahrungsfristen
Der Arbeitsplatz
Aufbau Bildschirmarbeitsplatz
- Anforderungen
Checkliste für Ihren Arbeitsplatz
Die Ablage
- Speichern von Informationen
- Registratursysteme
Dokumentenmanagement
- Der Ablageplan
- Der Aktenplan
Elektronisches Dokumentenmanagement (Electronic Document Management)
Arbeitsabläufe
- Störungen im Arbeitsablauf erkennen und lösen
- Postbearbeitung
- Der Posteingang
Arbeitsabläufe im Posteingang
Arbeitsabläufe im Postausgang
- Termine
Der Terminkalender
Planen der Termine mit Hilfe der A-L-P-E-N Methode
- Sitzungen, Meetings und Konferenzen
- Das Protokoll
Funktion und Anforderungen an ein Protokoll
Protokoll als Aufzeichnung
Kommunikation
- Störung der Kommunikation
- Kommunikationsprobleme
- Feedback
- Innerbetriebliche Kommunikation
- Außerbetriebliche Kommunikation
Schriftliche Kommunikation
DIN 5008
Mündliche Kommunikation
Grundregeln Verkaufsgespräche
Online Beratung
Büroorganisation mit Outlook
- Grundlagen der Mailbearbeitung mit MS Outlook
- Terminplanung mit MS Outlook.
Termine bestimmen, Mitglieder einladen
Terminverschiebung und Terminkontrolle
- Kontaktverwaltung mit MS Outlook:
Kontakte anlegen, verwalten
Verteilerlisten
Ansichtensteuerung
- Aufgabenverwaltung
- Notizen
- Benutzerdefinierte Einstellungen
- Regeln und Berechtigungen
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Selbsterstelltes Lernskript, hauseigene Übungen
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell
Drucker und Internetanschluss vorhanden
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 10 Tage
Teilzeit: 16 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!