Es gibt viele Hochsprachen mit denen man sich in der heutigen Welt der Computerprogrammierung beschäftigen kann. Man hat hier die Wahl zwischen C, Perl, BASIC oder Java. Oft nimmt C hierbei den ersten Rang ein.
Es gibt viele Hochsprachen mit denen man sich in der heutigen Welt der Computerprogrammierung beschäftigen kann. Man hat hier die Wahl zwischen C, Perl, BASIC oder Java. Oft nimmt C hierbei den ersten Rang ein. C ist eine leistungfähige und flexible Sprache. Die Sprache selbst legt keine Beschränkungen auf. Von Betriebssystemen, über Textverarbeitungen, bis hin zu Compilern zu anderen Sprachen ist alles möglich. C ist eine weit verbreitete Sprache, für die eine breite Palette von C-Compilern und Ergänzungsprogrmamen zur Verfügung steht. C Programme lassen sich auf mehreren Plattformen ausführen und kompilieren.
Logisches Verständnis und Abstraktionsvermögen
Grundlagen Programmierung oder entsprechende Kenntnisse
Softwareentwickler
IT-Berufe
Datenbankentwickler
Administratoren
Der Teilnehmer soll am Ende des Kurses in der Lage sein Programme mit der Programmiersprache C erstellen zu können.
- Erste Schritte
- Komponenten eines C-Programms
- Variablen und Konstanten
- Anweisungen, Ausdrücke und Operatoren
- Funktionen
- Ein- und Ausgabe
- Numerische Arrays
- Zeiger
- Zeichen und Strings
- Strukturen
- Gültigkeit von Variablen
- Mit Bildschirm und Tastatur arbeiten
- Zeiger für Fortgeschrittene
- Dateizugriffe
- Stringmanipulation
- Mehr aus Funktionen herausholen
- Speicherzugriffe
Projekt innerhalb des Moduls:
Verschiedene Problematiken in Applikationen lösen (beispielsweise 8-Damen-Problem)
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM Dualmonitor
Betriebssystem Windows XP / Vista (auf Wunsch Linux)
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken zu C
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung alseine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 30 Tage
Teilzeit: 48 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!