Die Teilnehmer erhalten eine grundlegende Einführung in die Business Intelligence Technologien OLAP, Data Mining, Analysis, Reporting und Integration Services anhand des Microsoft SQL-Servers
Dieses Seminar behandelt die weiterführenden Werkzeuge des Microsoft SQL-Servers, die einen Teil der Business Intelligence (BI) Suite darstellen oder eng zu diesem Gebiet gehören: OLAP und Data Mining als wesentliche Bestandteile der Analysis Services, sowie die Reporting Services gehören unmittelbar dazu.
Es werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um mit Hilfe des Microsoft-SQL Server ein Data Warehouse zu planen, zu implementieren sowie für eine umfassende Analyse der Daten durch Business Intelligence Werkzeuge zu nutzen. Aufbauend auf die grundlegenden Konzepte eines Data Warehouses wird die Implementierung einer Datenbank zur anschließenden Analyse vorgestellt.
Erfahrung bei der Erstellung von Auswertungen, Berichten und Analysen, sowie logisches Verständnis und EDV-Kenntnisse
Zielgruppe:Kfm.-Anwender, Analysten, Datenbankentwickler, Datenbankadministratoren, Entscheider
Ziel des Kurses:Professioneller Umgang mit den Business Intelligence und Reporting Werkzeugen
Inhalt der Weiterbildung:Einführung in die Themenbereiche Data Warehouse und OLAP
Analysis Services-Architektur
Erstellen von Dimensionen und besonderen Datenstrukturen
Arbeiten mit OLAP Cubes und Measures
Verwalten von Daten-Partitionen
Verwenden von Excel als OLAP-Client
Verwenden von Aktionen und Drillthrough
Bereitstellen einer OLAP-Lösung und Einführung in Datamining
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM Dualmonitor
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Vollzeit: 60 Tage
Teilzeit: 96 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!