Die Risiken für die Sicherheit des Unternehmensnetzwerks und für die Unternehmensdaten erkennen lernen und Sicherheitskonzepte entwerfen.
Sicherheitsmaßnahmen einzusetzen und sichere Übertragungsmöglichkeiten für Daten bereitzustellen.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in TCP/IP (OSI, TCP/IP und Datagramme)
Erarbeiten Sie sich erweiterte Kenntnisse im Bereich der Client/Serverarchitektur, Ports, Verbindungen auf TCP/IP Ebene, Paketfilter und Firewalls.
Steigen Sie in das Konzept der professionellen Sicherheit ein.
Installieren Sie ein sicheres Linux-Systems und härten Sie dieses.
Konfigurieren und testen Sie die Linux-Firewall.
Filtern Sie Pakete mit iptables. Benutzen Sie Policys, oder Filter mit Matching-Regeln.
Verwenden Sie Ihre Firewall als Internetgateway, setzen Sie Masquerading, NAT, und weitere Dienste ein.
Nutzen Sie Ihr System als Application Level Proxy (squid).
Gute IT-Kenntnisse
Sicherer Umgang mit Client-Betriebssystemen
Kenntnisse in der Linux Systembetreuung
Kenntnisse in der Linux Administration
- IT-Specialists
- Datenbankadministratoren
- Administratoren
- Systembetreuer
- Umschüler / Auszubildende IT-Berufe
Vertiefen Sie Ihre Linux-Kenntnisse im Bereich Sicherheit
Inhalt der Weiterbildung:- TCP/IP Grundlagen
- Client/Server-Architektur und Ports
- Verbindungen auf TCP/IP-Ebene
- Paketfilter-Firewalls
- Einführung Professionelle Sicherheit
- Installation eines sicheren Linux-Systems
- Linux-Betriebssystem härten
- Firewall konfigurieren
- Firewall testen
- Netzwerkscanner nmap / nessus / saint
- Iptables (Pakete filtern)
- Firewall als Internetgateway (NAT)
- Application Level Proxy
- Firewall Design
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:- Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
- Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
- Hauseigene Arbeitsvermittlung
- Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstätten-Verordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
Je nach Szenario bis zu 3 PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM
Distributionen: Ubuntu/Novell Suse/Debian
MS-Client-Betriebssysteme : W2K /Windows XP / Vista /Windows 7
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken zu Linux
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 10 Tage
Teilzeit: 16 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!