Der Teilnehmer erlangt Fertigkeiten und Kenntnisse, um die zweite von zwei Zertifizierungsprüfungen für den Level 1 der Linux LPIC-Zertifizierung erfolgreich ablegen zu können.
Das Seminar bereitet den Teilnehmer zielgerichtet auf den zweiten Teil der Einstiegszertifizierung LPIC Level 1 des Linux Professional Institute (LPI) vor. Der erste Abschnitt behandelt die Themengebiete Booten und Initialisierung von Linux sowie der Shell und Shellprogrammierung zur Ausführung von administrativen Aufgaben unter Linux. Im zweiten Abschnitt wird Wissen aus den Bereichen Drucken und Dokumentation (Hilfesystem) vermittelt, bevor der Teilnehmer im dritten Abschnitt sämtliche zur Zertifizierung notwendigen Kenntnisse im Bereich Linux-Kernel und Kernelkompilierung erlangt. Der abschliessende vierte Teil des Seminars behandelt das Oberthema Netzwerk und Sicherheit, hier werden dem Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten und Kenntnisse aus dem Bereich Netzwerktechnik und ?dienste sowie der Erhöhung der Sicherheit unter Linux vermittelt.
Erfolgreicher Abschluss der Zertifizierungsprüfung 101 des LPIC Level 1-Zertifizierungsprogrammes, Kenntnisse der Netzwerk-Grundlagen (Client-Server-Architektur, Peer-to-Peer-Netzwerke, Protokolle) und Englisch
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im IT-Bereich oder nachgewiesener Erfahrung im Umgang mit Betriebssystemen sowie an Linux-Administratoren, die eine anerkannte Zertifizierung Ihrer Kenntnisse benötigen.
Ziel des Kurses:Ablegen der LPI Prüfung 102 zum Qualitätsnachweis im Administratorbereich
Inhalt der Weiterbildung:Shell, Skripten und SQL
- Anpassen einer Shellumgebung
- Vorhandene Shell-Scripte anpassen oder neue schreiben
- Durchsuchen sowie ändern von Daten in einer Datenbank
Benutzerinterface und Desktop
- Installieren und Einstellen des X-Servers.
- Display-Manager einrichten
- Barrierefreiheiten
Administrative Aufgaben
- Benutzer und Gruppen anlegen, entfernen, sperren und ändern
- Automatisierte, Zeit gesteuerte Systemadministrationsaufgaben
- Systemsprache, Tastaturlayout, Zeitzonen
Wichtige Systemdienste
- Systemzeit
- Systemlogging
- Grundlegende Aufgaben eines Mail Transfer Agenten (MTA)
- Verwalten von Druckern
Netzwerkgrundlagen
- Internet-Protokoll, Netzmasken, Routen
- Netzwerkkonfigurationen
- Erkennen und beheben von Netzwerkproblemen
- Ansprechen eines DNS-Servers
Sicherheit
- Wissen welche Systemkonfigurationen zur Sicherheit beitragen
- Systemsicherheit
- Datenverschlüsselung
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstätten-Verordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
Je nach Szenario bis zu 3 PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM
Distributionen: Ubuntu/Novell Suse/Debian
MS-Client-Betriebssysteme : W2K /Windows XP / Vista /Windows 7
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken zu Linux
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 30 Tage
Teilzeit: 48 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!