Der Teilnehmer erlangt Fertigkeiten und Kenntnisse, um die erste von zwei Zertifizierungsprüfungen für den Level 1 der Linux LPIC-Zertifizierung erfolgreich ablegen zu können.
Das Seminar bereitet den Teilnehmer zielgerichtet auf den ersten Teil der Einstiegszertifizierung LPIC Level 1 des Linux Professional Institute (LPI) vor. Das vierteilig gegliederte Seminar vermittelt im ersten Abschnitt die notwendigen Kenntnisse zur Installation von Linux und dem Paketmanagement unter Linux. Im zweiten Abschnitt erhält der Teilnehmer das für die Zertifizierung notwendige Wissen über Geräte und Dateisysteme unter Linux, bevor im dritten Abschnitt die GNU- und UNIX-Kommandos behandelt werden. Im vierten und letzten Abschnitt lernt der Teilnehmer das X Window System unter Linux im Rahmen der Zertifizierungsanforderungen kennen und beherrschen.
Vorausgesetzt werden Kenntnisse in den Bereichen: Arbeiten mit Betriebssystemen, Mathematik (Zahlensysteme, Grundrechenarten) und Englisch.
Zielgruppe:Das Seminar richtet sich an Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im IT-Bereich oder nachgewiesener Erfahrung im Umgang mit Betriebssystemen sowie an Linux-Administratoren, die eine anerkannte Zertifizierung Ihrer Kenntnisse benötigen.
Ziel des Kurses:Ablegen der LPI Prüfung zum Qualitätsnachweis im Administratorbereich
Inhalt der Weiterbildung:Systemarchitektur
- Hardwareeinstellungen festlegen
- Bootvorgang
- Verändern eines Runlevels, herunterfahren und neustarten
Linux Installation und Paket-Management
- Situationsabhängige Aufteilung einer Festplatte
- Boot-Manager installieren
- Gemeinsam genutzte Bibliotheken (shared libraries)
- Umgang mit der Debian-Paketverwaltung
- Umgang mit dem RPM und YUM
GNU- und Unix-Befehle
- Arbeiten auf der Kommandozeile
- Anwenden von Filtern auf Textströme
- Grundlegendes Arbeiten mit Dateien
- Streams, Pipes, Umleitungen
- Prozessmanagement
- Prozessprioritäten
- Texte mit regulären Ausdrücken durchsuchen und modifizieren
- Grundlegendes Arbeiten mit dem Editor vi
-Laufwerke, Dateisysteme, Verzeichnisstruktur und dem Filesystem Hierarchy Standard (FHS)
Partitionierung
- Überprüfen der Integrität, überwachen von Inodes, einfache Reparaturen eines Dateisystems
- Dateisysteme ein- und aushängen
- Quotas verwalten
- Dateirechte
- Hard- und Softlinks
- Systemdateien und Anwendungen finden und konform zum FHS ablegen
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstätten-Verordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
Je nach Szenario bis zu 3 PC mit Intel Quadcore mindestens 2 GB RAM
Distributionen: Ubuntu/Novell Suse/Debian
MS-Client-Betriebssysteme : W2K /Windows XP / Vista /Windows 7
Lernmittelbibliothek mit den Standardwerken zu Linux
Hauseigene Unterlagen
Lernvideos
Hauseigener Übungspool
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!