Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) und damit insbesondere relationale Datenbanken gehören heute zu den Schlüsseltechnologien der Informatik und damit der Wirtschaft. Ob als webbasierte Produktdatenbank, ob als Speichersystem für das Dokumentenmanagement oder als Backenddatenbank des ERP-Systems, ohne Datenbanken kann man sich die IT nicht mehr vorstellen. Für die professionelle Erstellung von Datenbankanwendungen ist es nötig, fundierte Kenntnisse zur Datenmodellierung und Entwurfsmethodik zu haben. Die Anwendung des Entity-Relationship-Modells, das Relationenmodell sowie die Normalisierung sollten Standardtechniken des Datenbankentwicklers sein.
Die Theorie und Anwendungsfälle von Abfragesprachen (SQL) zur Sicht und Manipulation von Daten gehört ebenso zum Grundwissen wie die Kenntnisse über die automatischen Abläufe in relationalen Datenbanksystemen.
Neben den Grundlagen der Datenmodellierung mittels Entity-Relationship-Modell und der Verwendung der Normalisierungsregeln zur Überführung der Relationen (Tabellen) in (mindestens) die dritte Normalenform, lernt die TeilnehmerIn auch die grundlegende Bedeutung der Datenbanksprache SQL kennen. Dabei lernt sie Datenbankschemaanweisungen und SQL-Datentypen mittels Datendefinitionssprache (DDL), die Datenmanipulationssprache (DML), die Datenrechteverwaltungssprache (DCL) sowie die Datenauswahlsprache (DQL) von SQL kennen.
Logisches Verständnis und Abstraktionsvermöge
Zielgruppe:Webentwickler
Softwareentwickler
IT-Berufe
Datenbankentwickler
Administratoren
Die TeilnehmerIn soll am Ende des Kurses ein Datenmodell einer Miniwelt mittels den von ihr erlernten Methoden und Techniken beschreiben und erstellen können.
Inhalt der Weiterbildung:Datenbanktheorie (Auszug)
- Grundlagen der Datenmodellierung
- Modell der Miniwelt
- Entity-Relationship-Modell
- Relationales Datenbankmodell
- Normalisierung von Relationen
- Datenbanken und die Sprache SQL
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Dual Core, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem Windows XP / Vista
Lernmittelbibliothek
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 05 Tage
Teilzeit: 8 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!