Mit Access eroberte sich Microsoft im Laufe der Jahre die Marktführerschaft im Desktop-Datenbankbereich. Mit Access besitzt man ein relationales Datenbanksystem, dessen Funktionsumfang es dem Anwender ohne Programmierkenntnisse erlaubt sehr schnell Desktop-Datenbankanwendungen zu erstellen.
Die KursteilnehmerInnen erlernen die fortgeschrittene Erstellung von Desktop-Datenbanken. Fortgeschrittenen Abfragetechniken unter Verwendung von Text-, Konvertierungs-, Formatierungs- und weiterer Funktionen sind ebenso Kursinhalt wie die Gestaltung komplexer Formulare und Berichte. Dabei wird das Wissen vermittelt, Steuerelemente und deren Eigenschaften individuell anzupassen und die Funktionalitäten der Formulare und Berichte durch entsprechende ereignissorientierte Makroprogrammierung zu erweitern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Im- und Export von Daten, sowie deren Automatisierung durch Makros.
Logisches Verständnis und Abstraktionsvermögen
Access-Kenntnisse (siehe Modul Access)
Office-Kenntnisse von Vorteil
Office-Anwender
Webentwickler
Softwareentwickler
IT-Berufe
Datenbankentwickler
Administratoren
Die TeilnehmerIn kann eine anspruchsvolle Datenbankanwendung ohne Programmierung erstellen.
Inhalt der Weiterbildung:Access Automation (Access für Fortgeschrittene) (Auszug)
- Abfragen mit Funktionen
- Formeln und Funktionen
- Datums- und Uhrzeitfunktionen
- Berechnete Felder mit Textwerten
- Umwandlungsfunktionen
- Besonderheiten bei NULL-Werten
- Funktionen mit Bedingungen
- Aggregatfunktionen
- SQL
- DQL
- Joins
- DML
- UNION-Abfragen
- Parameterabfragen
- Datenanalyse
- Kreuztabellenabfragen
- Pivot-Tabellen
- Pivot-Diagramme
- MS Graph Diagramme
- Formulare manuell erstellen
- Steuerelemente bearbeiten
- Eigenschaften von Formularen und Steuerelementen
- Besondere Eigenschaften von Steuerelementen
- Optionsfelder,Kontrollkästchen und Umschaltflächen
- Listen- und Kombinationsfelder
- Register-Steuerelemente
- Unterformulare
- Berichte manuell erstellen
- Entwurfsansicht
- Spezielle Eigenschaften von Berichten
- Gruppierungen in Berichten
- Etiketten und Vordrucke
- Laufende Summe festlegen
- Datensätze zählen
- Unterberichte
- Makros
- Argumente für Makroaktionen
- Bedingte Makroausführung
- Makrogruppen
- Makros durch Ereignisse aufrufen
- Makros in Berichte einbinden
- Überblick Aktionen
- Überblick Ereignisse Formulare und Berichte
- Überblick Ereignisse Steuerelemente
- Makros als VBA-Code speichern
- Datenaustausch
- Access-Objekte importieren
- Fremddaten importieren
- Tabellen verknüpfen
- Daten in Fremdformate exportieren
- Daten im XML-Format exportieren
- Datenbankverwaltung
- Grundlagen zur Sicherheit
- Datenbanken komprimieren und reparieren
- Datenbankdokumentation
- Access-Datenbankdatei konvertieren
- Speicheroptionen für Datenbanken festlegen
- Startformular
- Startoptionen
- Befehlszeilenoptionen
- Datenbankkennwort
- Access in Mehrbenutzerumgebung
- Installation im Netzwerk
- Arbeitsgruppe erstellen
- Gruppen- und Benutzerkonten
- Rechte an Gruppen und Benutzer vergeben
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Dual Core, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem Windows XP / Vista
Lernmittelbibliothek
Hauseigene Unterlagen
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!