Die kosteneffiziente Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software ist Inhalt der Softwaretechnik (Software Engineering).
Nach dem Kassifisierungssytem der Associtation for Computing Machineery (ACM) setzt sich die Software Engineering aus folgenden Punkten zusammen:
- Allgemeines (General)
- Anforderungsanalyse (Requirements/Specifications)
- Entwurfsmethoden (Design Tools and Techniques)
- Programmierung (Coding Tools and Techniques)
- Verifikation (Software/Program Verification)
- Testen und Fehlerbehebung (Testing and Debugging)
- Software-Entwicklungsumgebungen (Programming Environments)
- Software-Distribution und -Wartung (Distribution, Maintenance, and Enhancement)
- Metriken (Metrics)
- Management (Management)
- Entwurf (Design) (siehe Verschiedenes)
- Software-Architekturen (Software Architectures)
- Interoperabilität (Interoperability)
- Wiederverwendung (Reusable Software)
- Verschiedenes (Miscellaneous)
Logisches Verständnis und Abstraktionsvermögen
Programmierkenntnisse
Erfahrungen in einer objektorientierten Programmiersprache wären von Vorteil
Softwareentwickler
Projektmanager
IT-Berufe
Prozessverantwortliche
Wirtschaftsinformatiker
Die TeilnehmerIn kennt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken des Software Engineerings. Sie besitzt also die Fähigkeit, Grundtechniken einzuschätzen und in einem Projekt verwenden zu können.
Inhalt der Weiterbildung:Software Engineering (Auszug)
Grundlagen
Modelle und Modellierung
Grundbegriffe des Software Engineerings
Software-Nutzen und -Kosten
Software Qualität
Menschen und Prozesse
Software-Projekt
Projektleitung und Projektleiter
Vorgehensmodelle
Prozessmodelle
Bewertung und Verbesserung des Software-Prozesses
Daueraufgaben im Software-Projekt
Dokumentation
Qualitätssicherung und -prüfung
Metriken und Bewertungen
Werkzeuge und Enwicklungsgebungen
Techniken der Software-Bearbeitung
Analyse und Spezifikation
Entwurf
Codierung
Programmtest
Integration
Verwaltung und Erhaltung der Software
Konfigurationsverwaltung
Software-Wartung
Reengineering
Wiederverwendung
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebsstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Drucker-, Internetanschluss vorhanden.
Pausenräume Raucher/Nichtraucher.
PC mit Intel Dual Core, mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem Windows XP / Vista
Lernmittelbibliothek
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 10 Tage
Teilzeit: 16 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!