Sie erlernen praxisorientiert die Umsetzung und Steuerung eines geplanten Projekts mit Hilfe von Microsoft Projekt. Zu den wichtigsten Aufgaben in Rahmen der Projektsteuerung zählen die Vorgangsverwaltung, die Zeitplanung, die Ressourcen- und die Kostenkontrolle, das Berichtswesen sowie den Export der Projektinformationen an andere Anwendungen. Sie nutzen die Werkzeuge vom MS Projekt zur zielgerichteten Aufbereitung und Verarbeitung der Projektinformationen. Sie sind in der Lage selbstständig mit der Software zu arbeiten und Ihre Kenntnisse auch auf vergleichbare Software zu transferieren.
- Bedienung der Programmoberfläche
Ansichten, Fenster und Programmsteuerung
- Neuanlage von Projekten
Grundeinstellungen neuer Projekte. Vorgangslisten erstellen und bearbeiten. Projekte speichern, öffnen und drucken. Dateiverwaltung und Sicherheitsoptionen für Projekte.
- Einführung in Netzplantechnik
Methodische Grundlagen, Graphen und Netzpläne, Netzplandarstellung von Projektabläufen
- Projekte planen
Vorgangsbeziehungen festlegen. Vorgangslisten gliedern. Funktion von Meilensteinen. Vorgangsinformationen einsehen und ändern. Kritische Vorgänge finden und formatieren.
Kalenderfunktionen nutzen. Kalender (Projektkalender, Vorgangskalender) anlegen und ändern.
- Ressourcenverwaltung
Neuanlage von Ressourcen. Ressourcen zuordnen. Verfügbarkeit und Überlastungen von Ressourcen anzeigen und auswerten. Ressourcenkalender anlegen und zuweisen.
- Ansichtensteuerung
Eigenschaften von Masken, Ansichten und Tabellen einsehen und ändern. Erstellen von individuellen Ansichten.
Filter anwenden und definieren.
- Techniken zur Terminplanung
Einschränkungen und Unterbrechungen von Vorgängen. Eingriffe bei Projektabweichungen. Urlaubszeit und Überstunden planen Pufferzeiten anzeigen und ausnutzen. PERT-Analyse.
- Kapazitätsabgleich sowohl automatisch als auch manuelle durchführen. Ressourcenüberlastungen entfernen.
- Informationsaufbereitung und Ausgabe mit Hilfe von Berichtsvorlagen als auch mit Hilfe individuell erstellter Berichte.
- Projektüberwachung und -kontrolle
Basis- und Zwischenpläne erstellen. Soll-Ist-Vergleiche durchführen. Projektfortschritt überwachen. Aktualisierung von Terminplänen, Projekten und Vorgängen.
Projektinformationen formatieren und hervorheben (Diagrammbalken, Zeitskala, Objekte)
- Überwachung von Projektkosten
Projektkosten ermitteln und kontrollieren. Analyse von Kostenbestandteilen und Auswahl entsprechender Maßnahmen.
- Spezielle Projekttechniken
Individuelle Gliederungscodes erstellen, Einfügen von Hyperlinks. Datenaustausch mit anderen Anwendungen. Mehrprojekttechnik. Teilprojekte verwalten. Ressoucenpools erstellen und verwenden.
Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Projektteammitglieder, Projektmitarbeiter aus Unternehmen, Mitarbeiter, die Projektverantwortung haben oder in Zukunft übernehmen wollen sowie Personen, die bereits Kenntnisse in der Planung von Projekten besitzen und die Projektsteuerung mit Hilfe der EDV durchführen möchten.
Zielgruppe:Personen mit abgeschlossener kaufmännischer Berufsausbildung
Personen mit kaufmännischer Berufserfahrung
Umschüler
Selbständige
Dipl. Betriebswirte
Personen mit Projekterfahrung
Selbstständige Steuerung und Kontrolle von Projekten mit den Werkzeugen von MS Project. Nutzung der Informationsquellen (Berichte, Netzpläne, Exportfunktionen) zur termin- und kostengerechten Abwicklung eines Projektes.
Inhalt der Weiterbildung:Projektmanagement Stufe II (MS Project)
- Einführung in das Programm MS Project
- Arbeiten mit der Ansichtsleiste
- Navigieren in der Gantt-Ansicht, Zeitskala anpassen
- Vorschau anzeigen und drucken, Berichte anzeigen und drucken
- Vorgangsnotizen anlegen und formatieren
- Projektinformationen und Eigenschaftsinformationen eingeben
- Vorgänge eingeben, hinzufügen, Dauer einfügen, Meilensteine
- Vorgangslisten bearbeiten, Vorgänge verschieben, löschen, periodische Vorgänge
- Projektgliederung anlegen, ein- und ausblenden, Gliederungsnummern anzeigen
- Vorgänge verknüpfen, Verknüpfungen entfernen
- Abhängigkeiten zwischen Vorgängen definieren und ändern
- Positive und negative Zeitabstände definieren
- Arbeiten mit Vorgangsmasken
- Ressourcen zuordnen, Ressourcendetails bereitstellen
- Arbeiten mit Ressourcenkosten
- Kostentabellen zuordnen
- Arbeiten mit Kalendern, Ändern Basiskalender, Ändern Ressourcenkalender
- Erstellen Basiskalender, Ressourcen verschiedenen Basiskalendern zuordnen
- Leistungsgesteuerte Terminplanung, Änderung Vorgang feste Arbeit/Dauer
- Ressourcenprofile erstellen, Planung vom Ende-Termin
- Verwalten von Ressourcen
- Planung von Vorgangseinschränkungen
- Überwachung Projektfortschritt
- Vergleich Basisplan mit aktuellen Daten
- Ertragswerte analysieren
- Filter anwenden und Daten sortieren
- Benutzerdefinierte Filter erstellen
- Hervorhebungsfilter anwenden
- Benutzerdefinierte Tabellen, Ansichten und Berichte erstellen
- Gemeinsame Benutzung benutzerdefinierter Komponenten
- Projekte zusammenführen und anzeigen, Verwendung des Ressourcenpools
- Projektübergreifende Verknüpfungen erstellen
- Anpassen Gantt, Balken formatieren, Textfelder erstellen
- Benutzerdefinierte Symbolleisten erstellen, Schaltflächen einfügen, Schaltflächen anpassen
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:- Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
- Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
- Hauseigene Arbeitsvermittlung
- Unterstützung bei Bewerbungen
Herdt Skript mit Übungen ergänzend dazu hauseigene Übungen
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell
Drucker und Internetanschluss vorhanden
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in realen Arbeitsaufgaben wir gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und er Teilnehmer an die Grundidee des lebensbegleitenden Lernens herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts, andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!