Von den TeilnehmerInnen wird in Zusammenarbeit mit der Trainerin/dem Trainer das persönliche Leistungsprofil erstellt. Durch den Vergleich mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes werden die beruflichen Chancen der TeilnehmerInnen festgestellt. Ein Ergebnis dieses Vergleiches kann auch die Aufdeckung von beruflichen Defiziten sein, wodurch sich ein Bedarf an Qualifizierung ergibt. Dieser wird zusammen mit der Trainerin/ dem Trainer bestimmt und daraus ein Vorschlag zur beruflichen Qualifizierung erarbeitet.
Anhand eines ausführlichen Fragebogens wird die persönliche und berufliche Situation der TeilnehmerInnen dokumentiert. Dies geschieht einerseits durch eine intensive Befragung durch die Trainerin/den Trainer, andererseits sind die TeilnehmerInnen aufgefordert, mit Hilfe umfangeicher Checklisten zu dokumentieren, wie sie sich selbst in persönlicher und beruflicher Hinsicht einschätzen. Dieses Eigenprofil vergleicht die Trainerin/der Trainer mit seiner Einschätzung der Person und entwickelt daraus einen Vorschlag für die weitere Vorgehensweise zum Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt.
Dieses Modul richtet sich an Menschen, die Unterstützung bei der Berufsfindung, bei der Rückkehr auf den ersten Arbeitsmarkt, bei der Auswahl eines Ausbildungsplatzes oder Ausbildungsberufes oder eine Weiterqualifizierung brauchen.
Zielgruppe:Dieses Modul richtet sich an Menschen, die Unterstützung bei der Berufsfindung, bei der Rückkehr auf den ersten Arbeitsmarkt, bei der Auswahl eines Ausbildungsplatzes oder Ausbildungsberufes oder eine Weiterqualifizierung brauchen.
Ziel des Kurses:Ziel des Kurses ist es, den TeilnehmerInnen ihre persönlichen und beruflichen Stärken, Schwächen und Eigenschaften bewusst zu machen, damit sie zu einer realistischen Einschätzung ihrer Arbeitsmarktchancen kommen und ihre Bewerbungen dementsprechend zielgerichtet auf erfolgversprechende Angebote konzentrieren. Als Ergebnis des Profilings kann sich auch die Notwendigkeit einer zusätzlichen Qualifizierung ergeben, um die Chancen am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Hierfür werden die TeilnehmerInnen von erfahrenen Trainern beraten und erhalten von diesen einen individuellen Vorschlag für eine berufliche Weiterqualifizierung.
Inhalt der Weiterbildung:Bestimmung der persönlichen und beruflichen Situation der TeilnehmerInnen,
Feststellung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt,
Überprüfung der Interessen und beruflichen Eignung der TeilnehmerInnen,
Erarbeitung eines Bildungsplanes zur beruflichen Weiterqualifizierung.
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:- Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
- Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
- Hauseigene Arbeitsvermittlung
- Unterstützung bei Bewerbungen
- Beratung und Unterstützung für die berufliche Weiterqualifizierung
Checklisten, Profilingbogen, selbsterstelltes Lernskript, Hausbibliothek, hauseigene Übungen
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell, alle notwendigen Awendungen sind verfügbar
Drucker und Internetanschluss vorhanden.
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher mit Heiß- und Kaltgetränkeautomaten
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 05 Tage
Teilzeit: 8 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!