Die Materialwirtschaft, Logistik ist ein Bereich, der immer größere Bedeutung gewinnt. Kosten- und Zeitdruck zwingen die Unternehmen die Ressourcenintensive Materialwirtschaft zu optimieren. Immer ausgefeiltere Beschaffungstechniken sollen hohe Lager- und Beschaffungskosten minimieren. Dies erfordert den Einsatz geschulten Personals,das die Materialbestände nicht nur verwaltetsondern optimiert.
Dieses Seminar mit einem Gesamtumfang von 160 Unterrichtseinheiten (20 Tage Vollzeit / 32 Tage Teilzeit) wird in unserem Modularen Bildungszentrum durchgeführt.Das ermöglicht Ihnen einen jederzeitigen Einstieg. Die erste Hälfte dieses Moduls bringt Ihnen die betriebwirtschaftlichen und Organisatorischen Hintergründe der Materialwirtschaft nahe. Sielernen Techniken der Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung kennen, besitzen die Fähigkeit Lieferaufträge von der Einholung des Angebots bis zur Wareneingangskontrolle abzuwickeln. Sie können Methoden der Bedarfsplanung und Bedarfsermittlung anwenden. Weiterhin kennen Sie Beschaffngsarten, Lagerformen sowie Techniken zur Ermittlung des Melde- bzw Sicherheitsbestandes. In der zweiten Hälfte des Moduls setzen Sie das erlernte Wissen in praktische Tätigkeiten an einem Warenwirtschaftssystem um. Sie beherrschen die Stammdatenanlage und Pflege und können Aufträge über die Anwendung abwickeln. Sie erstellen Auswertungen und können diese so umsetzen, dass jederzeit richtige Beschaffungsentscheidungen getroffen werden.
Kaufmännische oder gewerblich technische Ausbildung; Erfahrungen in der Lagerwirtschaft von Vorteil.
Zielgruppe:Menschen, die ihre berufliche Zukunft im Bereich der Materialwirtschaft / Logistik sehen, eine kaufmännische Vorbildung ist vorteilhaft, jedoch können auch Arbeitnehmer aus dem gewerblich technischen Bereich ihre berufliche Zukunft in dieser Tätigkeit finden.
Ziel des Kurses:Nach Abschluss des Kurses sind die Absolventen befähigt das erworbene Wissen selbständig anzuwenden, sie sind in der Lage im Bereich Materialwirtschaft selbstndig zu arbeiten.
Inhalt der Weiterbildung:Aufgaben der Materialwirtschaft
Organisation der Materialwirtschaft
Gliederungsmöglichkeiten
Lieferantenauswahl
Angebotsanalyse
Materialdisposition
Bedarfsplanung
Bedarfsermittlung
Bedarfsauflösung
Bestellrechnung
Optimale Bestellmenge
Dynamische Bestellmengenrechnung
Meldebestandsverfahren
Sicherheitsbestand
Bestellzeitpunkz
Beschaffungsdurchführung
Stammdatenanlage
Bewegungsdaten
Auftragsabwicklung
Fakturierung
Statistiken
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in realen Arbeitsaufgaben wir gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und er Teilnehmer an die Grundiedee des lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts, andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 20 Tage
Teilzeit: 32 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!