Der Teilnehmer erlernt die Grundlagen der Planungsrechnung Im Rahmen der Deckungsbeitragsrechnung ermittelt er Preisgrenzen, Engpässe oder Produktionsprogramme. Er ermittelt Planzahlen und führt Soll-Ist-Vergleiche durch. Die Betrachtungsweisen der Planungsrechnung sind im Gegensatz zur KLR zukunftsorientiert. Der Teilnehmer setzt die notwendigen Berechnungen mit MS Excel um.
In diesem Seminar lernen sie die Grundlagen des Planungsrechnens kennen. Sie beginnen mit einer Einführung in die Teilkostenrechnung und der Begründung für deren Vorteile und Notwendigkeit. Danach erhalten sie einen Überblick in die Kostenaufspaltung. Sie können zwischen variablen und fixen und zwischen Einzel- und Gemeinkosten unterscheiden, lernen Kostenfunktionen und Verfahren zur Kostenaufteilung kennen. Danach beschäftigen sie sich intensiv mit der einstufigen und der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung und führen Break-Even-Analysen in Einprodukt- und Mehrproduktunternehmen. Als Anwendungsmöglichkeit der Deckungsbeitragrechnung werden die Ermittlung von Preisuntergrenzen, Annahme von Zusatzaufträgen, Optimales Produktionsprogramm, Make-or-Buy-Entscheidungen behandelt. Im weiteren Verlauf des Seminars lernen sie Plankostenrechnung als Controllinginstrument kennen. Vermittelt werden Ihnen die Grundlagen des Controlling, Entwicklungstendenzen, operatives und strategisches Controlling und Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis. Zum Abschluss lernen sie noch spezielle Kostenrechnungskonzepte kennen (Prozesskostenrechnung, Target Costing)
Alle Themengebiete werden durch praxisnahe Übungen mit MS-Excel vertieft.
sicherer Umgang mit dem Betriebssystem (Windows) und Microsoft Excel
Grundlagenkenntnisse Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung oder kaufm. Ausbildung
Kaufmännische und technische Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Mitarbeiter aus dem Bereich Rechnungswesen und Controlling, Quereinsteiger aller Richtungen, Personen mit kaufmännischer Berufserfahrung, Umschüler, Selbständige
Ziel des Kurses:Die Planungsrechnung ist durch die Ermittlung zukünftiger Basiswerte und der vorausschauenden Planung unerlässlich für das moderne Unternehmen. Sie hilft Fehlplanungen zu vermeiden oder ermöglicht rasche Korrekturen.
Zielsetzung der Planungsrechnung, (Zielsysteme, Nutzen der Planungsrechnung, Sachliche Grundlagen, Organisatorische Bedingungen), Planungsfunktionen (Absatz-, Beschaffungs-, Personal-, Betriebsmittel-, Finanzplanung, Koordinationsfunktion, Kontrollfunktion), Abgrenzung operatives/strategisches Planungsrechnen, Operatives Planungsrechnen (Vollkostenrechnungsverfahren, Teilkostenrechnungsverfahren, Erlösrechnung, Make or buy, Erfolgsbeiträge, Grundrechnung),Erarbeitung von EDV-Lösungen zum operativen Planungsrechnen, Budgetierung (Statisches Budget, Flexibles Budget), Abweichungsanalysen (Beschäftigungsanalysen, Verbrauchsanalysen, Volumenanalysen, Preisanalysen, Mengenanalysen), Standards (Erreichbare Standards, Ideale Standards), Kostenverursachende
Faktoren (Feststellung, Untersuchung, Remanenz), Verrechnung interner Leistungen, Agency Theory, Verrechnung interner Leistungen, Target Costing, Kaizen Costing, Prozesskostenrechnung (Voraussetzungen, Techniken), Strategisches Planungsrechnen (Absatzplanung, Beschaffungsplanung, Personalplanung, Betriebsmittelplanung, Finanzplanung, Standortwahl), Langfristige Periodenplanung, Bewertung von Strategien,
Marktanalyse, Preisanalyse, Produktplanung
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Selbsterstelltes Lernskript, hauseigene Übungen,
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell
Drucker und Internetasnschluss vorhanden
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in realen Arbeitsaufgaben wir gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und er Teilnehmer an die Grundiedee des lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts, andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Angeboten an folgenden Standorten: Saarland | Saarbrücken
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!