Der Teilnehmer erlernt die Grundlagen der Kostenrechnung (Vollkostenrechung). Er kann das Zahlenmaterial der Buchhaltung für die Kostenrechnung aufbereiten und weiterverarbeiten. Schwerpunkte sind die Kostenarten, -stellen und Kostenträgerrechnung. Der Teilnehmer setzt die notwendigen Berechnungen mit MS Excel um.
-Grundlagen des internen Rechnungswesens
Die Begriffe "Kosten" und "Leistung"
-Abgrenzungsrechnung
Die Abgrenzung der Daten aus Kostenrechnung und Finanzbuchhaltung
-Die Kostenartenrechnung:
Aufgaben und Inhalt, Gliederung der Kostenarten (Kostenartenplan), Erfassung und Analyse der wesentlichen Kostenarten, Aufwandsgleiche Kostenarten, Kalkulatorische Kostenarten
-Die Kostenstellenrechnung:
Aufgaben und Inhalt, Bildung von Kostenstellen (Kostenstellenplan), Verteilung der Kosten im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens, Verteilung der primären Gemeinkosten, Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Ermittlung von Zuschlagssätzen, Ermittlung von Kostenabweichungen
-Die Kostenträgerrechnung:
Aufgaben und Inhalt, Kalkulationsmethoden, Divisionskalkulation, Äquivalenzziffernrechnung, Zuschlagskalkulation, Kalkulation mit Maschinenstundensätzen, Kurzfristige Erfolgsrechnung
-Kostenrechnung auf Voll und Teilkostenbasis
-Kritik an Kostenrechnung auf Vollkostenbasis, Deckungsbeitragsrechnung
Alle Themengebiete werden durch praxisnahe Übungen mit MS-Excel umgesetzt und vertieft.
sicherer Umgang mit dem Betriebssystem (Windows) und Microsoft Excel, Grundlagenkenntnisse Finanzbuchhaltung
Zielgruppe:Kaufmännische und technische Führungskräfte, Ingenieure, Techniker und Mitarbeiter aus dem Bereich Rechnungswesen und Controlling, Quereinsteiger aller Richtungen, Personen mit kaufmännischer Berufserfahrung, Umschüler, Selbständige
Ziel des Kurses:Die Teilnehmer/-innen erhalten einen aktuellen und umfassenden Einblick über die Methoden der traditionellen sowie der modernen Kosten- und Leistungsrechnungssysteme.
Inhalt der Weiterbildung:- Grundbegriffe der KLR
- Kostenartenrechnung (Definition, Gliederung, Aufgaben, Kostenverläufe)
- Aufbereitung von Buchhaltungszahlen für die KLR (Abgrenzungsrechnung)
- Kostenstellenrechnung (Definition, Gliederung, Formen der Kostenstellenrechnung)
- Betriebsabrechnungsbogen (einfacher BAB, erweiterter BAB, erweiterter BAB mit Umlage)
- Umsetzen der BABs mit Excel
- Fallbeispiel Abgrenzungsrechnung einschließlich Betriebsabrechnung mit Excel
- einfache, zusammengesetzte Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
- Maschinenstundensatzrechnung
- Zuschlagskalkulation
- Fallbeispiele zur Vollkostenrechnung mit Excel
- Einführung in die Deckungsbeitragsrechnung
- Entscheidungsorientierte Kostenrechnung (Kostenfunktion, Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Deckungsbeiträgen, - Make-or-buy-Entscheidungen, Bereinigung des Produktionsprogramms)
- Gesamtübungen Vollkostenrechnung (BAB, Kalkulation) mit Excel
- Gesamtübungen Teilkostenrechnung (Kostenfunktion, Deckungsbeitragsrechnung) mit Excel
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:- Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
- Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
- Hauseigene Arbeitsvermittlung
- Unterstützung bei Bewerbungen
Selbsterstelltes Lernskript, hauseigene Übungen,
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell
Drucker und Internetasnschluss vorhanden
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionellen Grundidee der arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in realen Arbeitsaufgaben wir gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und er Teilnehmer an die Grundiedee des lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts, andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 10 Tage
Teilzeit: 16 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!