Microsoft Word ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Textverarbeitungsprogramm für Windows-Betriebssysteme. Es wird sowohl als Bestandteil von Microsoft Office als auch einzeln verkauft. Die Funktionalität reicht von der Erstellung und Formatierung einfacher Textdokumente über den Aufbau programmierter Serienbriefe bis hin zum Verfassen und Organisieren großer Schriftstücke wie ganzer Bücher mit Inhalts- und Indexverzeichnissen. Auch das Einbinden von Grafik- und anderen Objekten ist problemlos möglich.
Zu Beginn erlernen die KursteilnehmerInnen nach einem Überblick über den Leistungsumfang von Word die korrekte Eingabe von Text unter Berücksichtigung von exaktem Einsatz von Absatzmarken, Leerzeichen, Tabstopps (Tabulatoren) usw. Die verschiedenen Ansichten von Word (Z.B. Seitenlayout, Lesemodus, Gliederung, Aufgabenbereich und Seitenansicht) stehen dann auf dem Schulungsplan. Das Markieren, Kopieren, Verschieben und Korrigieren von Texten, sowohl mit den Möglichkeiten von Drag and Drop und den Smarttags als auch über die Office-Zwischenablage ist der nächste Schritt. Die diversen Zusatzprogramme zur Textkorrektur wie Rechtschreibprüfung, Grammatikprüfung, Silbentrennung, Thesaurus und Autokorrektur werden ebenso geschult wie die verschiedenen Formatierungskategorien Darunter fallen die Zeichenformate (Schriftart, Schriftschnitte wie fett und kursiv, Schriftfarbe, Unterstreichungsvarianten, Schrifteffekte wie z.B. durchgestrichen, hochgestellt, tiefgestellt, Kapitälchen, Großbuchstaben, Zeichenabstände und Texteffekte), Absatzformate (Absatzausrichtung, Einzüge, Abstände Zeilen- und Seitenumbrüche) und das Einrichten der Seite zur Druckaufbereitung(Formatlage, Seitenränder, Papierformat und ?Zufuhr sowie die verschiedenen Layout-Optionen). Auch die speziellen Möglichkeiten der Formatierung wie z.B. Initiale, Rahmen und Schattierung sind Kursinhalt. Kopf- und Fußzeilen in verschiedenen Varianten und das Arbeiten mit Feldfunktionen wie Seitenzahl (Seitennummerierung, Paginierung) oder auch aktualisierbare Datum- und Uhrzeit-Ausgaben stehen als nächstes auf dem Programm. Es folgen Tabulatoren (Standardtabulatoren, benutzerdefinierte Tabulatoren (linksbündig, rechtsbündig, zentriert dezimal, Füllzeichen), Tabellenbearbeitung (Tabellen einfügen, Zeilen- und Spaltenformatierung, Zellen verbinden und teilen, Tabellen umwandeln uvm.) und der Umgang mit Nummerierung, Aufzählung und Gliederung. Für das professionelle Arbeiten mit großen Texten steht der Einsatz von Autotexten (?Textbausteine?), Formatvorlagen und Dokumentvorlagen. Mit bestehenden Formatvorlagen (Standard, Überschrift 1 bis 9 usw.) wird ebenso gearbeitet wie mit benutzerdefinierten. Die TeilnehmerInnen erlernen neben dem Umgang mit den vorhandenen Dokumentvorlagen (?Aktueller Brief? usw) auch das Erstellen und Benutzen eigener Dokumentvorlagen (?Templates?) Durch Einfügen, Formatieren und Positionieren von Grafiken, Cliparts und anderen Objekten können Dokumente noch aufwändiger gestaltet werden. Der Einsatz von Serienbriefen kann die Arbeit erheblich erleichtern, allerdings müssen Sie mit Feldfunktionen wie Wenn-Dann-Sonst optimal vorbereitet werden (?programmierte Serienbriefe?) Hier erfahren die TeilnehmerInnen eine Reihe Praxistipps, mit deren Hilfe sie die Massenversendung von Post organisieren können. Neben diesen vorgesehenen Inhalten können die KursteilnehmerInnen selbstverständlich weitere Themen behandeln. So kann auch das Arbeiten mit Formularen, Makros, Verzeichnissen, Spaltentexten und vieles mehr vermittelt werden.
Kenntnisse des Betriebssystem Microsoft Windows
Zielgruppe:Kenntnisse in der Textverarbeitung sind heute Grundvorraussetzung für fast jede berufliche Tätigkeit.
Ziel des Kurses:Der Kursteilnehmer beherrscht die Grundfunktionen von Word, ist in der Lage Texte zu erfassen, formatieren und zu drucken. Er kann Dokumenten- und Formatvorlagen erstellen und beherrscht die Erstellung von Serienbriefen mit erweiterten Funktionen
Inhalt der Weiterbildung:Einführung in das Programm Word, Arbeiten mit dem Office-Assistenten Texteingabe und Korrektur, Cursorbewegung, Textmarkierung, Automatismen während der Eingabe, Absatzmarken und andere nicht druckbare Zeichen, Wiederholen und Rückgängigmachen von Befehlen, Neu erstellen, speichern, speichern unter, öffnen und schließen von Dokumenten
Text kopieren und verschieben per Drag & Drop, Arbeiten mit der Windows-Zwischenablage
Texteingabe und ?Korrektur, Rechtschreibeprüfung, Silbentrennung und Thesaurus
Allgemeiner Überblick über das Formatieren von Texten, Absatzformate: Ausrichtung, Einzüge, Abstände, Zeilen- und Seitenwechsel, Einfache Zeichenformate (Schriftart, -grad und ?schnitt), Rahmen und Schattierungen
Seiten einrichten (Dokumentformate): Seitenränder, Papierformat, Papierzufuhr, Seitenlayout, Zeichenformatierung (Wdh. Schriftart, -grad und ?schnitt, neu alle weiteren Zeichenformate), Arbeiten mit Initialen
Einfügen von Datum und Uhrzeit, Einfügen von Sonderzeichen
Kopf- und Fußzeilen einrichten und platzieren, erste Seite anders gestalten, gerade und ungerade Seiten anders gestalten, Kopf- und Fußzeilen nachträglich editieren und formatieren, Einfügen von Feldern über die Symbolleiste, Aktualisieren von Feldinhalten
Arbeiten mit Tabulatoren, Standard-Tabstops, individuelle Tabstops, Arbeiten im Lineal
Arbeiten mit Tabellen, Tabellen erstellen, formatieren, Zeilen und Spalten verwalten, sortieren, umwandeln
Nummerierung, Aufzählung und Gliederung
Suchen und Ersetzen
Schnelles Bewegen in langen Dokumenten, Textmarken
Arbeiten mit Formatvorlagen, Sinn und Zweck, Erstellen, Verändern, Zuweisen und Organisieren von Formatvorlagen
Objekte einfügen und bearbeiten, Zeichnungsobjekte, Grafiken und Cliparts einfügen, positionieren, bearbeiten, gruppieren, zuschneiden
Dokumentvorlagen erstellen, bearbeiten, benutzen und verwalten
Seriendruck, Hauptdokument und Datenquelle einrichten, Datenmaske, Seriendruckfelder einfügen
Bedingungsfelder einfügen, einfache Wenn-Funktion und verschachtelte Wenn-Funktion
Datensätze filtern und sortieren, fremdformatige Datenquellen
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Zum Durcharbeiten und Nachschlagen geeignetes Skript, hauseigene Übungen mit Musterlösung
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)mit Betriebssystem Windows und kompletter Office-Installation, Drucker und Internetanschluss
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung alseine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!