Durch medizinischen Fortschritt, Verbesserung der Lebensqualität werden die Menschen immer älter. Als Folge des älterwerdens nehmen auch alterspezifische Erkrankungen wie beispielsweise Alzheimer immer mehr zu. Häufig werden diese Menschen von Angehörigen im Rahmen der häuslichen Pflege betreut oder verbringen ihren Lebensabend in Senioreneinrichtungen bzw. Pflegeheimen. Zur Unterstützung der Angehörigen bzw. des Pflegepersonals werden die Absolventen durch diesen Lehrang auf eine Betreuungstätigkeit vorbereitet. Sie werden auf ein Arbeitsverhältnis bzw. eine selbständige gewerbliche Tätigkeit als AlltagshelferIn bei der Betreuung vorbereitet. Zur Vorbereitung auf eine selbständige Tätigkeit ist ein Existenzgründerseminar in der Fortbildung enthalten.
Der Lehrgang mit einer Dauer von 648 Unterrichtseinheiten (Vollzeit oder Teilzeit) vermittelt im modularen System notwendige Grundlagenkenntnisse zur Befähigung Seniorinnen/Senioren zu betreuen. Diese Betreuung umfasst im Wesentlichen Tätigkeiten die einerseits Angehörige entlasten und diesen Gelegenheit geben kurzzeitig auszuspannen, andererseits ist ein Einsatz in Senioreneinrichtungen denkbar wo die Absolventen die Seniorinnen / Senioren betreuen. Pflegetätigkeiten sind nicht im Tätigkeitsbild der/des HelferIn enthalten. Vielehr handelt es sich um unterstützende Tätigkeiten, die dem/der zu Betreuenden Lebensqualität vermitteln. Hierzu gehören: gemeinsames Malen und Basteln, Vorlesen, Spielen, sich mit dem/der zu Betreuenden unterhalten, Spazieren gehen, gemeinsames Einkaufen, Begleitung bei Arztbesuchen, gemeinsames Kochen und vergleichbare Tätigkeiten. Der/die HelferIn wird vorbereitet auf demenzerkrankte Senioren zuzugehen, mit ihnen zu kommunizieren, zu erkennen, wenn Defizite bei der Ernährung oder Hygiene bestehen, er weiß mit bestehenden, bereits bekannten Erkrankungen des/der zu Betreuenden umzugehen und ist sensibilisiert bei Auftreten von bestimmten Verhaltensmustern oder Symptomen rechtzeitig Hilfe anzufordern.
Menschen mit Spaß am Umgang mit älteren Menschen
Zielgruppe:Menschen, die sich eine Tätigkeit in der Betreuung vorstellen können. Eine besondere Vorbildung ist nicht erforderlich, jedoch muss psychische und physische Stabilität gegeben sein.
Nach Abschluss des Kurses sind die Absolventen befähigt das erworbene Wissen selbständig anzuwenden. Sie können betreuungsbedürftige SeniorInnen sachgerecht betreuen.
- Die Fortbildung umfasst folgende Module:
- Allgemeine Gesundheitslehre
- Altersspezifische Erkrankungen
- Psychische Erkrankungen
- Rechtliche Grundlagen der Betreuung
- Sozialpädagogische Grundlagen
- Hygiene
- Betreuungs- und Aktivierungsmaßnahmen
- Maßnahmen zur Verminderung emotionaler und physischer Belastungen
- Existenzgründungsseminar
- Praktikum
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten nach erfolgreich abgelegter Prüfung ein IHK-Zertifikat oder Prüfungszeugnis, ggfls. Microsoft- oder Linux-Zertifikate (abhängig vom Bundesland und Dauer) und ein qualifiziertes Zeugnis.
Bitte beachten Sie, dieser Kurs schließt an einigen S
Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Selbsterstelltes Lernskript, Hausbibliothek, altersgerechte Spielesammlung, hauseigene Übungen
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)
Betriebssystem Windows XP Professionell, alle notwendigen Awendungen sind verfügbar
Drucker und Internetanschluss vorhanden.
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung alseine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Vollzeit: 120 Tage
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!