Microsoft Windows ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Betriebssystem für PCs und damit die Basis für die Arbeit mit moderner Software. Durch seine grafische Oberfläche steht es für einfache Bedienbarkeit. Das sichere Handling mit Windows ist die Grundvoraussetzung für den Umgang mit allen Programmen, für die Verwaltung der Daten, der Hardware und dient als Schnittstelle des Benutzers zu seinem PC.
Zu Beginn des Kurses werden erst einmal die wichtigsten Begriffe erklärt, die man zur Arbeit mit Windows benötigt. (Betriebssystem, grafische Oberfläche, Multitasking, Zugriffskontrolle, Systemstart usw.) Danach erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Elemente des Windows-Bildschirms (Desktop, Taskleiste, Icons, Start-Schaltfläche, Systray usw) Die prinzipiellen Möglichkeiten des Arbeitens mit der Maus (Linksklick, Rechtsklick, Drag and drop, Doppelklick usw) stehen dann auf dem Programm. Die verschiedenen Arten von Menüs (Kontextmenü, Startmenü, Pulldown-Menüs, Menüzeilen usw.) und die Möglichkeiten derer Anwendung (Untermenüs, Optionsmenüs, Tastenkombinationen, aktive und inaktive Menüpunkte usw.) werden ebenso erklärt wie die verschiedenen Steuerelemente der Dialogfelder (Eingabefelder, Listenfelder, Kombinationsfelder, Optionsfelder, Kontrollfelder, Register, Anzeigefelder, Schieberegler usw.) und der Assistenten. Dann erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Startmenüs. Der nächste Punkt ist die Fenstertechnik, dazu gehören natürlich auch die Grundelemente der verschiedenen Anwendungs- und Ordnerfenster (Titelleiste, Menüleiste, Symbolleiste, Systemschaltflächen, Statusleiste, Bildlaufleiste, Bildlauffelder, Bildlaufpfeile usw.) Der Umgang mit der Hilfefunktion (Inhalt, Index, Suchen, Favoriten, Kontexthilfe usw.) ist das nächste Lernziel. Dann folgt das Verwalten von Objekten. Hier erhalten die Teilnehmer zunächst einen Überblick über die verschiedenen Arten von Objekten (Systemobjekte, Ordner, Dokumente, Verknüpfungen und Programme) Das Verwalten der Objekte (erstellen, öffnen, schließen, speichern, speichern unter, drucken, verschieben, kopieren, löschen, wiederherstellen, umbenennen usw.) wird anhand vieler Übungen einstudiert, selbstverständlich auch das Arbeiten und die Ansichten von Ordner- und Explorerfenstern. Hierzu gehören auch das Suchen (auch mit Jokerzeichen), das Arbeiten mit Pfadangaben, die Navigation in der Ordnerstruktur und die individuelle und übersichtliche Gestaltung der Fenster, des Desktop, der Taskleiste, des Startmenüs und anderer Windows-Komponenten. Datensicherung, Taskmanager, Systemsteuerung, Datenpflege sind weitere Punkte des Seminarprogramms.
Keine
Zielgruppe:Jedermann / -frau
Ziel des Kurses:Der sichere Umgang mit einem Microsoft Betriebssystem (Windows)
Inhalt der Weiterbildung:- Einführung, Programmübersicht
- Fenstersteuerung, Task-Leiste und Startmenü, Hilfe
- Zwischenablage
- OLE
- Multitasking
- Paint, WordPad
- Zeichentabelle
- Editor
- Taschenrechner und weiteres Zubehör
- Systemsteuerung
- Explorer und Arbeitsplatz
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein Zertifikat mit den belegten Modulen deren Inhalten und den erreichten Ergebnissen bewertet nach dem IHK Bewertungsschlüssel
Personal / Referenten:- Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
- Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
- Hauseigene Arbeitsvermittlung
- Unterstützung bei Bewerbungen
Zum Durcharbeiten und Nachschlagen geeignetes Skript, hauseigene Übungen mit Musterlösung
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)mit Betriebssystem Windows und kompletter Office-Installation, Drucker und Internetanschluss
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung alseine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 10 Tage
Teilzeit: 16 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!