Ein weltweit anerkannter Standard ist DIN EN ISO 9001:2008. Dieser gewährleistet - über die reine Qualitätssicherung des Produktes hinausgehend - umfangreiche Maßnahmen, um die gesamten Abläufe innerhalb eines Unternehmens eindeutig festzulegen.
Langfristige Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen nach internationalen Standards sind die wichtigsten Faktoren für einen dauerhaften Erfolg.
Die einzige Möglichkeit, das Unternehmen in Zeiten harten Wettbewerbs auf Dauer zu sichern ist es, Qualität zu produzieren oder in Form von Dienstleistungen anzubieten. Langfristige Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen nach internationalen Standards sind die wichtigsten Faktoren für einen dauerhaften Erfolg. Zusammenwachsende Märkte, in denen nicht nur Qualität gelebt werden muss, sondern diese für Kunden oder Partner auch zu dokumentieren ist, entscheiden im Normalfall über den Erfolg des Angebots.
Ein weltweit anerkannter Standard ist die DIN EN ISO 9001:2008. Diese gewährleistet - über die reine Qualitätssicherung des Produktes hinausgehend - umfangreiche Maßnahmen, um die gesamten Abläufe innerhalb eines Unternehmens eindeutig festzulegen.
Der Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) soll als Beauftragter der obersten Leitung ein Qualitätsmanagementsystem aufbauen, einführen und dieses kontinuierlich verbessern. Zu diesen Tätigeiten gehören unter anderem:
- Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit
- Überwachte Prozessabläufe
- Überwachung und Qualifizierung von Analysegeräten und Messinstrumenten
- Etablierung und Validierung von Analysemethoden
- Kontinuierliche Optimierung und Verbesserung der Prozesse (KVP)
- Qualifizierte, kompetente und motivierte Mitarbeiter
- Kompetente Beratung vor, während und nach der Auftragsabwicklung
- Partnerschaftliches Verhältnis zu Kunden
- Datenschutz
Grundlegende Kenntnisse in der Betriebswirtschaft
Erfahrungen im Qualitätsmanagement oder vergleichbare Kenntnisse des AZWV-Moduls Qualitätsmanagement Grundlagen AZWV Modulnummer 028
Qualitätsfachkräfte, Zusatzqualifikation für Kaufleute oder technisch gewerblich orientierte Personen
Ziel des Kurses:Vorbereitung auf die Prüfung zum Qualitäsbeauftragten TSG durch den TÜV Saarland
Inhalt der Weiterbildung:Aufbau und Einführung eines QM-Systems
Grundlagen des Qualitätsmanagements
Prozessorientierte Norm DIN EN ISO 9001
QM-Dokumentation
Einführung eines QM-Systems
Auditierung und Zertifizierung
Grundlegendes zu Kommunikation und Motivation
Kreativitätstechniken
Präsentation / Moderation
Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung
Lieferantenaudit
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr bis 13:30
Sie erhalten ein TÜV Zertifikat des TßV Saarland. Mit dem Qualitätssiegel der TÜV Süd Gruppe (TSG):
Personal / Referenten:Zum Durcharbeiten und Nachschlagen geeignetes Skript, hauseigene Übungen mit Musterlösung
Eigener PC (mind. Intel Dualcore, 1 GB RAM)mit Betriebssystem Windows und kompletter Office-Installation, Drucker und Internetanschluss
Großzügig eingerichteter Arbeitsplatz gemäß Betriebstättenverordnung sowie den jeweiligen Auflagen der Bundesagentur für Arbeit.
Pausenräume für Raucher / Nichtraucher
Unterricht ausschließlich durch freigegebenes Personal
Betreuungsschlüssel 1 zu 16 wird eingehalten
Hauseigene Arbeitsvermittlung
Unterstützung bei Bewerbungen
Der didaktische Ansatz hierbei entspringt der konzeptionelle Grundidee der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung als eine enge Verbindung von Lernen und Arbeiten. Das Lernen in und an realen Arbeitsaufgaben wird gefördert und systematisiert. Es sollen autodidaktische Ansätze gefördert werden und der Teilnehmer an die Grundidee des Lebensbegleitenden Lernen herangeführt werden. Dies geschieht einerseits im Rahmen eines herkömmlichen Frontalunterrichts andererseits ist auch ein Lernen in unserem modularen Bildungszentrum möglich.
Saarland | Saarbrücken
Baden-Württemberg | Stuttgart
Rheinland-Pfalz | Kaiserlautern
Weitere Standorte auf Anfrage.
Eine Förderung / Kostenübernahme durch folgende Träger ist nach Prüfung der persönlichen Fördervoraussetzungen für Abrbeitsuchende, Mitarbeiter von Unternehmen sowie Einzelpersonen möglich:
Vollzeit: 30 Tage
Teilzeit: 48 Tage
Berufsbegleitend: In Absprache
Profitieren Sie als Arbeitgeber / Unternehmen von Förderprogrammen und Zuschüssen!
Zauberwort: Lernziel Produktivität, WeGebAU » oder Kurzarbeit ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen, ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!