Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Microsoft Access ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Datenbankprogramm für Windows-Betriebssysteme. Es wird als Bestandteil von Microsoft Office angeboten. In diesem Modul erlernen TeilnehmerInnen Access von der Planung einer Datenbank bis zur Datenpflege, Datenauswertung und Datenaufbereitung.
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Microsoft Access ist das weltweit am häufigsten eingesetzte Datenbankprogramm für Windows-Betriebssysteme. Es wird als Bestandteil von Microsoft Office angeboten. In diesem Modul erlernen TeilnehmerInnen Access von der Planung einer Datenbank bis zur Datenpflege, Datenauswertung und Datenaufbereitung.
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Relationale Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) und damit insbesondere relationale Datenbanken gehören heute zu den Schlüsseltechnologien der Informatik und damit der Wirtschaft. Ob als webbasierte Produktdatenbank, ob als Speichersystem für das Dokumentenmanagement oder als Backenddatenbank des ERP-Systems, ohne Datenbanken kann man sich die IT nicht mehr vorstellen. Für die professionelle Erstellung von Datenbankanwendungen ist es nötig, fundierte Kenntnisse zur Datenmodellierung und Entwurfsmethodik zu haben. Die Anwendung des Entity-Relationship-Modells, das Relationenmodell sowie die Normalisierung sollten Standardtechniken des Datenbankentwicklers sein.
Die Theorie und Anwendungsfälle von Abfragesprachen (SQL) zur Sicht und Manipulation von Daten gehört ebenso zum Grundwissen wie die Kenntnisse über die automatischen Abläufe in ...
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Business Process Modeling (BPM, Geschäftsprozessmodellierung) wurde in den letzten Jahren immer stärker zum Managementwerkzeug, wenn es darum ging Geschäftsprozesse grafisch in Ablauf, Daten- und Organisationsaufwand zu beschreiben (modellieren). Nicht nur Geschäftsprozessdokumentation, -optimierung und -controlling, sondern auch die Automatisierung und Einbindung von IT-Systemen (Workflow) zur Steuerung, Ablauf und Optimierung gewannen an Bedeutung in allen Unternehmensteilen. Damit stellte sich die Frage, wie man für den Einsatz von IT-Systemen Geschäftsprozesse optimierierter beschreiben kann. Aus der Informatik, dem Gebiet des Software Engineering, bietet sich eine Möglichkeit, die Methoden der objektorientierten Entwicklung, insbesondere der sich als praktizierter Standard durchgesetzten Unified Modeling Language (UML) als Modellierungsprache ...
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Nach der Softwarekrise Mitte der 60er Jahre, in der Softwarepreise erstmals Hardwarepreise übertrafen, und nach dem ersten Scheitern von IT-Projekten in der Software-Industrie, kristallisierte sich in den folgenden Jahren immer mehr heraus, dass Software wie jedes andere technische Produkt geplant, produziert und getestet werden sollte und ebenso die einmal gewonnenen Erkenntnisse bzw. Softwaretechniken wiederverwendet werden können, um Kosten zu sparen. Parallelen aus den Ingenieurwissenschaften führten zum Begriff des "Software Engineering". Erster Ansatz, um die Kosten der Softwareentwicklung zu senken, war die objektorientierte Programmierung (OOP), später erweitert über die objektorientierte Analyse (OOA) zum objektorientierten Entwurf/Design (OOD). Bei der Notation und auch ...
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Die kosteneffiziente Entwicklung von qualitativ hochwertiger Software ist Inhalt der Softwaretechnik (Software Engineering).
Kuzbeschreibung zum Seminar / Schulung:
Visual C++ ist eine sehr leistungsfähige Entwicklungsumgebung für Windows-Basierte Anwendungen. Sie erlernen die Einbindung von Menüs, Dialogfeldern und Grafiken. Im Fortgeschrittenen Teil sind Themen wir DLL-Programmierung, ODBC, ADO, sowie die Bereiche Netzwerke und Internet vorgesehen.