Individuelle Schulungen, Seminare, Workshops & Coachings
Firmen und Behörden benötigen zielgerichtete Inhalte.
Um den speziellen und individuellen Anforderungen von Firmen und Behörden gerecht zu werden, erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ein praxisbezogenes Konzept zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Jede Schulung wird auf die persönlichen Bedürfnisse / Kenntnisse angepasst und in Form von Einzelunterricht, Gruppenschulung, Coaching, projektbasiertes Training, Workshop in Form von Stunden-, Tages- oder Wochenendseminaren angeboten.
Persönliche und kompetente Beratung ist uns wichtig! Unsere Bildungsberater arbeiten eng mit unseren Dozenten und Trainern zusammen. Dies ermöglicht Ihnen schon von Anfang an bei der Auswahl und Planung der Seminarthemen direkt Inhalt und Ablauf mit kompetenten Fachleuten abzustimmen und sinnvolle, wertschöpfende Schulungsthemen zu gestalten.
Auch bei speziellen problemen können wir helfen. Sie haben z. B. einen Kundenauftrag aber keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter? Wir setzen den Auftrag mit Ihnen zusammen um und schulen gleichzeitig Ihre Mitarbeiter für künftige Projekte. Eine Investition, die sich auszahlt.
Jede Beratung ist gleichtzeitig auch eine Unterstützung der bertrieblichen Personalentwicklung. Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei Profiling und personalstrategischen Entscheidungsfindungen.
Jede Schulung kann sowohl in einem unserer Bildungszentren als auch in ausgewählten Tagungshotels, InHous (in Ihrer Firma/Behörde) oder jedem anderen gewünschten Ort Ihrer Wahl durchgeführt werden.
Unsere Bildungszentren sind nach dem neusten Stand der Technik ausgestattet und bieten ein ungestörtes und erholsames Schulungsklima. Überzeugen Sie sich doch einfach selbst, bei einer persönlichen Begehung vor Ort!
Bei InHouse-Schulungen sollten Sie Ihren Mitarbeitern/Teilnehmern natürlich geeignete Räumlichkeiten und Hardware sowie eine ungestörte Arbeitsathmosphäre ermöglichen.
Sollten Sie nicht über geeignete oder genügende Hardware und Räumlichkeiten verfügen, unstützen wir Sie auch in diesen Fragen. Gegen Aufpreis stellen wir die gesamte Schulungsausstattung (Computer, Netzwerk, Beamer, etc.) oder ergänzen Ihr vorhandenes Equipment vor Ort.
Die Beratung ist natürlich kostenlos!
Individuelle Schulungen in Ihrem Hause berechnen wir pro Tag oder Woche und evtl. erbrachten Mehrleistungen wie Hardwaremiete, evt. anfallende Reise- und Übernachtungskosten sowie optional erhältliche Seminarunterlagen. Technischer Aufwand und damit spezielle Qualifikationen des Trainers bei besonders hochwertigen und anspruchsvollen Themen spielt natürlich auch eine Rolle.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit von Ramenverträgen mit vergünstigten Konditionen oder Boni-Programme.
Sprechen Sie uns einfach an.
Inhalte:
Sie erlernen praxisorientiert die Umsetzung und Steuerung eines geplanten Projekts mit Hilfe von Microsoft Projekt. Zu den wichtigsten Aufgaben in Rahmen der Projektsteuerung zählen die Vorgangsverwaltung, die Zeitplanung, die Ressourcen- und die Kostenko
Projektmanagement Stufe II (MS Project)
- Einführung in das Programm MS Project
- Arbeiten mit der Ansichtsleiste
- Navigieren in der Gantt-Ansicht, Zeitskala anpassen
- Vorschau anzeigen und drucken, Berichte anzeigen und drucken
- Vorgangsnotizen anlegen und formatieren
- Projektinformationen und Eigenschaftsinformationen eingeben
- Vorgänge eingeben, hinzufügen, Dauer einfügen, Meilensteine
- Vorgangslisten bearbeiten, Vorgänge verschieben, löschen, periodische Vorgänge
- Projektgliederung anlegen, ein- und ausblenden, Gliederungsnummern anzeigen
- Vorgänge verknüpfen, Verknüpfungen entfernen
- Abhängigkeiten zwischen Vorgängen definieren und ändern
- Positive und negative Zeitabstände definieren
- Arbeiten mit Vorgangsmasken
- Ressourcen zuordnen, Ressourcendetails bereitstellen
- Arbeiten mit Ressourcenkosten
- Kostentabellen zuordnen
- Arbeiten mit Kalendern, Ändern Basiskalender, Ändern Ressourcenkalender
- Erstellen Basiskalender, Ressourcen verschiedenen Basiskalendern zuordnen
- Leistungsgesteuerte Terminplanung, Änderung Vorgang feste Arbeit/Dauer
- Ressourcenprofile erstellen, Planung vom Ende-Termin
- Verwalten von Ressourcen
- Planung von Vorgangseinschränkungen
- Überwachung Projektfortschritt
- Vergleich Basisplan mit aktuellen Daten
- Ertragswerte analysieren
- Filter anwenden und Daten sortieren
- Benutzerdefinierte Filter erstellen
- Hervorhebungsfilter anwenden
- Benutzerdefinierte Tabellen, Ansichten und Berichte erstellen
- Gemeinsame Benutzung benutzerdefinierter Komponenten
- Projekte zusammenführen und anzeigen, Verwendung des Ressourcenpools
- Projektübergreifende Verknüpfungen erstellen
- Anpassen Gantt, Balken formatieren, Textfelder erstellen
- Benutzerdefinierte Symbolleisten erstellen, Schaltflächen einfügen, Schaltflächen anpassen
- Bedienung der Programmoberfläche
Ansichten, Fenster und Programmsteuerung
- Neuanlage von Projekten
Grundeinstellungen neuer Projekte. Vorgangslisten erstellen und bearbeiten. Projekte speichern, öffnen und drucken. Dateiverwaltung und Sicherheitsoptionen für Projekte.
- Einführung in Netzplantechnik
Methodische Grundlagen, Graphen und Netzpläne, Netzplandarstellung von Projektabläufen
- Projekte planen
Vorgangsbeziehungen festlegen. Vorgangslisten gliedern. Funktion von Meilensteinen. Vorgangsinformationen einsehen und ändern. Kritische Vorgänge finden und formatieren.
Kalenderfunktionen nutzen. Kalender (Projektkalender, Vorgangskalender) anlegen und ändern.
- Ressourcenverwaltung
Neuanlage von Ressourcen. Ressourcen zuordnen. Verfügbarkeit und Überlastungen von Ressourcen anzeigen und auswerten. Ressourcenkalender anlegen und zuweisen.
- Ansichtensteuerung
Eigenschaften von Masken, Ansichten und Tabellen einsehen und ändern. Erstellen von individuellen Ansichten.
Filter anwenden und definieren.
- Techniken zur Terminplanung
Einschränkungen und Unterbrechungen von Vorgängen. Eingriffe bei Projektabweichungen. Urlaubszeit und Überstunden planen Pufferzeiten anzeigen und ausnutzen. PERT-Analyse.
- Kapazitätsabgleich sowohl automatisch als auch manuelle durchführen. Ressourcenüberlastungen entfernen.
- Informationsaufbereitung und Ausgabe mit Hilfe von Berichtsvorlagen als auch mit Hilfe individuell erstellter Berichte.
- Projektüberwachung und -kontrolle
Basis- und Zwischenpläne erstellen. Soll-Ist-Vergleiche durchführen. Projektfortschritt überwachen. Aktualisierung von Terminplänen, Projekten und Vorgängen.
Projektinformationen formatieren und hervorheben (Diagrammbalken, Zeitskala, Objekte)
- Überwachung von Projektkosten
Projektkosten ermitteln und kontrollieren. Analyse von Kostenbestandteilen und Auswahl entsprechender Maßnahmen.
- Spezielle Projekttechniken
Individuelle Gliederungscodes erstellen, Einfügen von Hyperlinks. Datenaustausch mit anderen Anwendungen. Mehrprojekttechnik. Teilprojekte verwalten. Ressoucenpools erstellen und verwenden.
Profitieren Sie als Unternehmen von Förderprogrammen oder die Möglichkeit von Zuschüssen!
Zauberwort: WEGEBAU » ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!