Individuelle Schulungen, Seminare, Workshops & Coachings
Firmen und Behörden benötigen zielgerichtete Inhalte.
Um den speziellen und individuellen Anforderungen von Firmen und Behörden gerecht zu werden, erarbeiten wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ein praxisbezogenes Konzept zur Schulung Ihrer Mitarbeiter. Jede Schulung wird auf die persönlichen Bedürfnisse / Kenntnisse angepasst und in Form von Einzelunterricht, Gruppenschulung, Coaching, projektbasiertes Training, Workshop in Form von Stunden-, Tages- oder Wochenendseminaren angeboten.
Persönliche und kompetente Beratung ist uns wichtig! Unsere Bildungsberater arbeiten eng mit unseren Dozenten und Trainern zusammen. Dies ermöglicht Ihnen schon von Anfang an bei der Auswahl und Planung der Seminarthemen direkt Inhalt und Ablauf mit kompetenten Fachleuten abzustimmen und sinnvolle, wertschöpfende Schulungsthemen zu gestalten.
Auch bei speziellen problemen können wir helfen. Sie haben z. B. einen Kundenauftrag aber keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter? Wir setzen den Auftrag mit Ihnen zusammen um und schulen gleichzeitig Ihre Mitarbeiter für künftige Projekte. Eine Investition, die sich auszahlt.
Jede Beratung ist gleichtzeitig auch eine Unterstützung der bertrieblichen Personalentwicklung. Auf Wunsch helfen wir Ihnen bei Profiling und personalstrategischen Entscheidungsfindungen.
Jede Schulung kann sowohl in einem unserer Bildungszentren als auch in ausgewählten Tagungshotels, InHous (in Ihrer Firma/Behörde) oder jedem anderen gewünschten Ort Ihrer Wahl durchgeführt werden.
Unsere Bildungszentren sind nach dem neusten Stand der Technik ausgestattet und bieten ein ungestörtes und erholsames Schulungsklima. Überzeugen Sie sich doch einfach selbst, bei einer persönlichen Begehung vor Ort!
Bei InHouse-Schulungen sollten Sie Ihren Mitarbeitern/Teilnehmern natürlich geeignete Räumlichkeiten und Hardware sowie eine ungestörte Arbeitsathmosphäre ermöglichen.
Sollten Sie nicht über geeignete oder genügende Hardware und Räumlichkeiten verfügen, unstützen wir Sie auch in diesen Fragen. Gegen Aufpreis stellen wir die gesamte Schulungsausstattung (Computer, Netzwerk, Beamer, etc.) oder ergänzen Ihr vorhandenes Equipment vor Ort.
Die Beratung ist natürlich kostenlos!
Individuelle Schulungen in Ihrem Hause berechnen wir pro Tag oder Woche und evtl. erbrachten Mehrleistungen wie Hardwaremiete, evt. anfallende Reise- und Übernachtungskosten sowie optional erhältliche Seminarunterlagen. Technischer Aufwand und damit spezielle Qualifikationen des Trainers bei besonders hochwertigen und anspruchsvollen Themen spielt natürlich auch eine Rolle.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit von Ramenverträgen mit vergünstigten Konditionen oder Boni-Programme.
Sprechen Sie uns einfach an.
Inhalte:
Der Teilnehmer lernt in diesem Seminar die Zusammenhänge der Finanzbuchführung und die Grundlagen der Buchführungstechnik kennen. Er ist in der Lage Geschäftsfälle zu buchen und kann einen Abschluss durchführen. Als EDV Programm kommt das Programm DATEV
Grundlagen der Finanzbuchführung:
- Rechtsformen der Unternehmen
- Kaufmann im Sinne des HGB
- Das betriebliche Rechnungswesen
- Rechtliche Grundlagen der Finanzbuchführung
- Von der Inventur zum Inventar
- Die Eröffnungsbilanz
- Der Buchungssatz
- Buchen auf T-Konten
- Vom T-Konto zur Schlussbilanz
- Das Eigenkapitalkonto
- Das Privatkonto
- Die Gewinn- und Verlustrechnung
- Das Warenkonto
- Umsatzsteuer
- Preisnachlässe
Einführung in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen
- Rechenzentrum, Hilfesystem
- Programmbedienung, Bildschirmaufbau
- Stammdaten
- Standarddaten
- Kontenrahmen / Kontenplan
- Mandantendaten
- Kreditoren, Debitoren
- Weitere Stammdaten
- Buchungserfassung mit Kanzlei-Rechnungswesen
- Buchungsarten
- Vorläufe
- Dialogbuchen
- Individuelle Buchungszeilen
- Aufteilungsbuchungen
- ANLAG Soforterfassung
- Buchen von Bankbelegen
- OPOS - Zahlungen
- Skontozahlungen, Teilzahlungen
- Kassenberichte
- Auswertungen
- Kontoblatt
- Primanota
- Buchungsübersicht
- USt Voranmeldung
Sie lernen die Bereiche und Aufgaben des ?betrieblichen Rechnungswesens? kennen und können die Aufgaben den Teilbereichen(Die Finanzbuchhaltung,Kosten- und Leistungsrechnung, Planungsrechnen (Controlling) undStatistik) zuordnen und erläutern. Anschließend lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Finanzbuchführung kennen. Anhand der Rechtsvorschriften aus HGB (Handelsgesetzbuch ), AO (Abgabenordnung ), EStG (Einkommensteuergesetz ) und KStG (Körperschaftssteuergesetz ) erlernen Sie, die Rechtsgrundlagen auf die Erfordernisse des praktischen Arbeitens abzuleiten. Sie beherrschen die Grundsätze für ?Buchführungspflicht, Aufbewahrungsfristen von Unterlagen und Beginn und Form der Buchführungspflicht?. Im nächsten Schritt werden die ersten Schritte bei der Eröffnung eines Handelsgewerbes besprochen. Sie lernen die rechtlichen Grundlagen für Inventur und Inventar kennen und erarbeiten sich Kenntnisse über die rechtlich zulässigen Inventurverfahren. Sie wissen, wie ein Inventar gegliedert ist und können Inventurwerte in ein Inventar überführen. Sie wissen, dass Inventur und Inventar nicht nur bei Eröffnung eines Handelsgewerbes erstellt werden müssen, sondern jährlich wiederkehrende Tätigkeiten sind. Danach lernen Sie die rechtlichen Grundlagen der Bilanz kennen. Sie sind in der Lage, ein Inventar in eine Bilanz zu überführen und können mühelos aktive von passiven Bestandskonten unterscheiden. Sie kennen die Auswirkungen von Buchungen auf Bilanzkonten(=Bestandskonten) auf die Bilanz und sind sich auch der Notwendigkeit der Auflösung einer Bilanz in Bestandskonten bewusst. Ihnen werden die einzelnen Bilanzpositionen erläutert und Sie erlernen die einfache Bilanzgliederung. Im nächsten Schritt erlernen Sie das Bilden von einfachen und zusammengesetzten Buchungssätzen. Weiterhin sind Sie in der Lage, diese Buchungssätze auf T - Konten zu buchen. Sie können beurteilen, welche Auswirkungen Buchungen auf Bestandskonten für die Bilanz haben. Danach erlernen und üben Sie das Abschließen von T - Konten und das Erstellen der Schlussbilanz. Sie können T - Konten ordnungsgemäß abschließen und wissen über das Einbuchen der Salden in die Schlussbilanz Bescheid. Sie können eine strukturierte Schlussbilanz erstellen. Sie lernen das Eigenkapitalkonto kennen. Sie sind in der Lage, Geschäftsvorfälle dahingehend zu analysieren, ob eine eigenkapitalverändernde Buchung vorliegt und können zwischen erfolgsneutralen und erfolgswirksamen Buchungen unterscheiden. Daraufhin lernen Sie die Privatkonten genau kennen. Sie können auf Privatkonten buchen und diese Konten ordnungsgemäß abschließen. Sie lernen die Gewinn- und Verlustrechnung ( G + V ) kennen. Sie können Konten nach ihrer Zugehörigkeit der Bilanz oder der G + V zuordnen. Sie lernen die Rechtsgrundlagen der G + V kennen und wissen, wie eine G + V strukturiert ist. Sie können wischen Aufwands- und Ertragskonten unterscheiden und auf diesen Konten buchen. Sie können Aufwands- und Ertragskonten abschließen und die Salden in die G + V übertragen. Sie können die G + V abschließen und den Gewinn oder Verlust einer Abrechnungsperiode feststellen. Sie lernen die einzelnen Warenkonten kennen. Sie können das Warenkonto in Einzelkonten aufteilen und verstehen die Notwendigkeit dieser Aufteilung. Sie sind in der Lage, getrennte Warenkonten zu führen und ordnungsgemäß abzuschließen. Sie lernen den Begriff der Steuer kennen und erhalten einen Einblick in das Umsatzsteuerrecht. Sie können die Umsatz-/ Mehrwertsteuer nach den Kriterien ?Steuerobjekt, Steuerträger, Steuerschuldner? beurteilen. Sie sind in der Lage, eine Steuerkette zu analysieren. Die Beurteilung von Geschäftsfällen nach den Kriterien Vorsteuer oder Mehrwertsteuer ist problemlos möglich. Sie können Geschäftsfälle, die Vor- oder Mehrwertsteuer enthalten, richtig buchen und Sie sind in der Lage, das Vorsteuer- und das Mehrwertsteuerkonto abzuschließen. Sie kennen das Umsatzsteuervoranmeldungsformular und können esordnungsgemäß ausfüllen. Sie wissen, wie die Umsatzsteuer am Geschäftsjahresschluss zu behandeln ist.Sie lernen Preisnachlässe kennen und sind imstande, erhaltene und gewährte Preisnachlässejeder Art zu unterscheiden und korrekt zu buchen. (Preisdifferenzgutschriften, Nachträgliche Preisnachlässe wegen Liefermängeln, Boni und Skonti).
Im Rahmen des EDV-Teils setzen Sie das erlernte Wissen aus dem manuellen Teil um und erlernen den Umgang mit dem Programm DATEV Kanzlei Rechnungswesen. Durch den Einstz eines Mustermandanten mit typischen Belegen (Ausgangsrechnungen, Eingangssrechnungen, Kassenbelegen, und Bankauszügen) üben Sie praxisnah das Arbeiten mit dem Programm.
Profitieren Sie als Unternehmen von Förderprogrammen oder die Möglichkeit von Zuschüssen!
Zauberwort: WEGEBAU » ...
Vereinbaren Sie noch heute ein
persönliches Beratungsgespräch und
lassen sich unverbindlich von einem
unserer qualifizierten Bildungsmanager
beraten oder ein Angebot unterbreiten.
Wir helfen Ihnen ihre Potentiale zu entdecken
und zu fördern!